Zürich: Keine Angaben zu Täter-Nationalität
In der vergangenen Woche verhaftete die Zürcher Stadtpolizei unter anderem zwei 17-jährige Marokkaner, die Uhren stahlen, und einen 22-jährigen Albaner, der mit Drogen dealte. Dies geht aus den damals verschickten Pressemitteilungen hervor.
Doch was sagt die Herkunft über diese Taten aus? Nicht viel, meint Sicherheitsvorstand Richard Wolff (AL). Ab sofort wird die Stadtpolizei deshalb die Staatszugehörigkeit nicht mehr mitteilen. Wolff setzt damit das Anliegen eines Postulates von SP und GLP um, das im August 2015 mit 72 zu 46 Stimmen überwiesen wurde.
Nationalität: "Nur Scheintransparenz"
Mit diesem Verzicht werde nichts vertuscht, heisst es in einer Mitteilung des Sicherheitsdepartementes vom Dienstag: "Die Nennung der Nationalität dient nur vermeintlich der Transparenz."
Indem die Herkunft genannt werde, werde nämlich suggeriert, dass sich die Tat so erklären liesse. Dies verdecke aber die eigentlichen Ursachen für kriminelle Handlungen. In der Mitteilung werden unter anderem Armut, tiefes Bildungsniveau und Drogenkonsum genannt.
Die automatische und unbesehene Nennung der Nationalität in Polizeimeldungen ist unsachlich, heisst es in einem Faktenblatt des Departements. So würden "ein einzelnes Sachelement hervorgehoben und jene Kräfte gefördert, die Stimmung gegen gewisse Andersartige machen".
Bei Bedarf gibt es Angaben
Die meisten Polizeimeldungen betreffen Alltagskriminalität - bei einfachen Diebstählen, Drogenhandel oder Raufereien sei kein staatsspezifischer Hintergrund gegeben, heisst es in der Mitteilung weiter. Es gingen keine Informationen verloren, werde die Nationalität nicht genannt.
"Auf Anfrage gibt die Stadtpolizei die Nationalität aber bekannt." Sollte eine Redaktion zum Schluss gelangen, dass in einem Fall die Staatsangehörigkeit eines mutmasslichen Täters für ihren Bericht relevant ist, kann sie sich an die Stapo wenden.
Gegen den nationalen Trend
Viele Polizeikorps in der Schweiz vermelden - anders als noch vor 20 Jahren - die Staatsbürgerschaft von mutmasslichen Tätern. Teilweise sind politische Vorstösse der Grund; etwa wurden in St. Gallen und Solothurn entsprechende Initiativen angenommen. Auch die Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten empfahl nach längerer Debatte die Nationalitäten-Nennung.
In der Stadt Zürich wird nun ab sofort auf die Angabe der Nationalität verzichtet. Die Mitte-Links-Parteien hatten sich schon bei der Beratung des Postulates für diesen Schritt ausgesprochen. SVP, FDP und CVP meinten hingegen, dass so bloss Polemik geschürt werde. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.