Kundenvermögen wuchs um 37.62 Prozent
Bank Frick erzielt Jahresergebnis von 9.5 Millionen Franken
Trotz des anspruchsvollen Marktumfelds hat Bank Frick das Geschäftsjahr mit einem Nettogewinn von 9.5 Millionen Franken abgeschlossen. Die Bank ist insgesamt weitergewachsen, insbesondere die Zahl der Kundinnen und Kunden im Bereich Blockchain und Kryptowährungen stieg deutlich. «Dank unserer Investitionen im vergangenen Jahr konnten wir unser Produktportfolio erweitern. Das war ein wichtiger Schritt, um unsere Position als Produktführerin weiter zu stärken», sagt Edi Wögerer, CEO von Bank Frick.

Strategische Investitionen in Wachstum
Der Jahresgewinn lag 29.35 Prozent unter dem hohen Vorjahresniveau, das im Jahr 2023 einen historischen Höchstwert erreichte. Der Nettoertrag aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 7.2 Millionen Franken auf 17.3 Millionen Franken. Das gesunkene Zinsniveau, das sich auf die gesamte Finanzindustrie auswirkte, führte zu einem Rückgang des Erfolgs im Zins- und Handelsgeschäft. Nach zwei Jahren der konsequenten Neuausrichtung blieben die Investitionen in Personal und Infrastruktur auf einem hohen Stand. Der Personalaufwand stieg im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent. Die Zahl der Mitarbeitenden nahm um 27 zu und lag per Jahresende bei insgesamt 266. Der Sachaufwand erhöhte sich um 18 Prozent.
Die Cost-Income-Ratio konnte gegenüber dem Vorjahr konnte auf konstantem Niveau gehalten werden. «Der gezielte Personalaufbau sowie die Investitionen in strategische Massnahmen zur Neuausrichtung und für künftiges Wachstum haben das Jahresergebnis geprägt und zugleich die Weichen für die Zukunft gestellt», erklärt Melanie Mündle, CFO von Bank Frick.
Position als Produktführerin gestärkt
Das verwaltete Kundenvermögen stieg auf 5.6 Milliarden und verzeichnete ein beachtliches Wachstum von 37.62 Prozent, wozu Netto-Neugelder in der Höhe von 732 Millionen Franken beitrugen. «Das anhaltende Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden bestätigt unsere Wachstumsstrategie und bestärkt uns darin, den eingeschlagenen Kurs weiterzuverfolgen», betont Wögerer weiter. Aus einer Position der Stärke heraus hat Bank Frick ihre organisatorische Struktur hin zu klaren Prozessen angepasst und die Effizienz interner Abläufe optimiert. Dadurch kann die Bank ihre Stärken als Produktführerin ausspielen. Konkret bedeutet das, innovative Produkte und Lösungen in hohem Tempo den Kundenbedürfnissen entsprechend zu entwickeln und erfolgreich auf dem Markt zu etablieren. Aus dieser Strategie wurden bereits erste Markteinführungen abgeleitet und umgesetzt, wie die Erweiterung des Zahlungsdiensts Bank Frick xPULSE im Geschäftsjahr zeigt.
Ausblick in die Zukunft
Massive Zollerhöhungen im Handelskonflikt mit den USA, geopolitische Spannungen, der Krieg in der Ukraine und politische Instabilität in Europa und den USA setzen die Märkte unter Druck. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben für die Gesamtwirtschaft anspruchsvoll. Dennoch ist Bank Frick optimistisch ins aktuelle Jahr gestartet, mit dem Ziel, Stabilität zu sichern und weitere Fortschritte zu erzielen. «Dank eines aktiven Risikomanagements und der gezielten Nutzung strategischer Chancen erwarten wir für das Geschäftsjahr 2025 einen Reingewinn von 9 Millionen Franken», so Wögerer. (eingesandt)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.