Promotion
Netzwerk Familie: Liechtenstein lässt kein Kind zurück
Die Forschung zeigt: Die lebenslange physische und psychische Gesundheit sowie der Erfolg im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt basieren auf den prägenden ersten Lebensjahren. Entwickeln Kinder eine sichere Bindung zu ihren Hauptbezugspersonen, zeigen sie Vertrauen in das Leben, Neugier, Lernwillen, soziale Fähigkeiten und Resilienz. Wo dies nicht der Fall ist, ist das Risiko für spätere Verhaltensauffälligkeiten, Bildungsabbrüche, psychische Probleme etc. stark erhöht.
Es ist ein Gebot der Men-schlichkeit und der Klugheit, belastete Eltern so früh als möglich zu unterstützen. Netzwerk Familie arbeitet dafür, dass Kinder von Beginn an einen sicheren Boden für ihre Entwicklung haben. Belastete Eltern von Kleinkindern werden präventiv unterstützt, um eine gesunde Entwicklung der Kinder zu fördern und Fehlentwicklung zu vermeiden. In enger Zusammenarbeit mit Ärztinnen und psychosozialen Fachstellen organisiert Netzwerk Familie Entlastung für den Familienalltag und unterstützt Eltern im Aufbau einer sicheren Beziehung zum Kind. Soziale Nachhaltigkeit bedeutet, nicht mit Hilfen zu warten, bis Kinder auffällig werden, sondern belastete Eltern so früh als möglich wirksam zu unterstützen. Dies ist die Mission von Netzwerk Familie. (Anzeige)
Information
Träger von Netzwerk Familie sind die Sophie von Liechtenstein Stiftung und das Liechtensteinische Rote Kreuz. Mit schwanger.li sowie der Mütter- und Väterberatung sind beide Institutionen seit Langem im Bereich der Frühen Elternschaft tätig. Das gemeinsame Projekt «Netzwerk Familie» intensiviert die frühe Prävention nach internationalen Vorbildern. Es ist vorerst auf fünf Jahre angelegt und wird wissenschaftlich durch das Marie Meierhofer Institut in Zürich begleitet.
Nähere Informationen: www.netzwerk-familie.li
Schlagwörter
-
Nachhaltigkeit
-
Rotes Kreuz
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.