Promotion
Stiftungen –Mobilisierung von Ressourcen und Innovation
Ihre Bedeutung erstreckt sich über alle 17 SDGs, von der Bekämpfung von Armut und Hunger bis hin zur Förderung von Bildung und Gesundheit. Doch die Zwischenbilanz der Umsetzung dieser ehrgeizigen Agenda ist sowohl global als auch lokal ungenügend. Wie können wir ihr noch mehr Schwung verleihen?
Mit finanziellen Ressourcen, Fachwissen und einem Netzwerk von Partnerinnen und Partnern, wie dem der Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts (VLGST), gelingt es gemeinnützigen Stiftungen, wirkungsvolle Programme zu entwickeln und umzusetzen. Durch ihre Flexibilität und Unabhängigkeit können sie innovative Ansätze testen und bewährte Praktiken verbreiten. Nachfolgende Beispiele zeigen unterschiedliche Herangehensweisen auf.
Life KlimastiftungLiechtenstein
Um die Umsetzung der SDGs zu beschleunigen, muss verstärkt auf Partnerschaften gesetzt werden. Gemeinnützige Stiftungen können mit der Regierung, Unternehmen und anderen Organisationen zusammenarbeiten, um Ressourcen zu bündeln und Expertise zu teilen. Ein Beispiel für eine Public-Private-Partnership (PPP) ist die Life Klimastiftung, die von der Regierung gemeinsam mit den Verbänden des Finanzplatzes und der Universität Liechtenstein 2009 ins Leben gerufen wurde, um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Get-One-Done Foundation
Der Aufbau von Kapazitäten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass lokale Gemeinschaften die Fähigkeiten und Ressourcen haben, um die SDGs vor Ort umzusetzen. Die Stiftung ist ein weiteres noch junges Beispiel, wie sich der Sektor sowohl für Partnerschaften als auch für Kapazitätsbildung einsetzt. Durch «Challenges» möchte sie zum Umdenken anregen, in kleinen Schritten grossen Impact erzielen und alle Ebenen der Gesellschaft in der Umsetzung der SDGs unterstützen.
The SystemChange Foundation
Eine nachhaltige Zukunft gelingt nur, wenn Menschen, Führungskräfte und Organisationen befähigt werden, nachhaltig zu denken und zu handeln. Hier kommen die Inner Development Goals (IDGs) ins Spiel, um die Lücke zwischen Wissen und Verhaltensänderung zu überwinden. Die Stiftung hat zusammen mit der Universität St. Gallen einen IDG Hub gegründet, welcher das Thema in Kooperation mit anderen Stiftungen und Organisationen voranbringen soll.
Der IDG Hub sowie weitere nachhaltige Projekte von gemeinnützigen Stiftungen werden an der 8. Philanthropie-Plattform am 26. September um 17.30 Uhr im TAK in Schaan präsentiert. Die jährlich wiederkehrende Veranstaltung gibt Einblicke zu aktuellen Themen aus dem Gemeinnützigkeitssektor und findet heuer unter dem Titel «mutige Philanthropie» statt.
Unser SDG-Ziel
17
Weitere Infos
VLGST
Kirchstrasse 5, 9494 Schaan
Tel: +423 222 30 10
info@vlgst.li, www.vlgst.li
Schlagwörter
-
Nachhaltigkeit
-
Universität Liechtenstein
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.