­
­
­
­
Liechtenstein erhält dadurch eine Dividendenzahlung von CHF 837'000

Gutes Jahresergebnis im Jubiläumsjahr

Im Geschäftsjahr 2024 feierte die Liechtensteinische Post ihr 25-jähriges Jubiläum. Das Jubiläumsjahr konnte mit einem operativen Gewinn (EBIT) von CHF Mio. 2.61 abgeschlossen werden.
Artikel anhören
(Bild: Nils Vollmar (15.12.2022))

Mit einem Umsatzwachstum von 4.1 Prozent hat sich die Liechtensteinische Post positiv entwickelt, was insbesondere dem erfolgreichen Verkauf der Sondermünzen «100 Jahre Schweizer Franken in Liechtenstein» zu verdanken war. Der Geschäftsbereich der Philatelie legte dementsprechend um 41.7 Prozent zu. Weitere Treiber des Umsatzwachstums waren die Bereiche Logistik- mit 8.7 Prozent und Universaldienstleistungen mit 4.9 Prozent. Bei letzterem spielten vor allem Preisanpassungen eine wesentliche Rolle, die einen Rückgang der Brief- und Paketmengen im abgelaufenen Jahr zumindest vorübergehend kompensierten.

Die Erlöse ausserhalb des Universaldienstes reduzierten sich hingegen, bedingt durch die Rückgänge im Werbe- und Zeitungsmarkt. Wie schon in den Vorjahren war der Rückgang bei den Finanzdienstleistungen mit 16.0 Prozent gravierend, was auf den weiterhin stark rückläufigen Zahlungsverkehr zurückzuführen ist.

Briefgeschäft weiterhin zentral

Das Briefgeschäft bleibt trotz der zunehmenden Digitalisierung eine wichtige Säule. Mit einem Rückgang von rund 6 Prozent ist die Abnahme der Volumina mit der Entwicklung in der Schweiz vergleichbar, jedoch geringer als ursprünglich angenommen. Nach der Zunahme der Paketsendungen in den Corona-Jahren stagnierten in den letzten beiden Jahren die Paketvolumen. Im Jahr 2024 war eine leichte Abnahme von  minus 2.5 Prozent der in Liechtenstein zugestellten Pakete feststellbar.

Solides Ergebnis ermöglicht Dividendenzahlung

Nachdem die Rückstellungen für die Staatliche Pensionskasse SPL das Ergebnis in den letzten Jahren stark beeinflussten, präsentiert sich das Jahresergebnis 2024 nahezu unbelastet. Über einen Zeitraum von drei Jahren wurden 3.55 Millionen Franken für die Ausfinanzierung der Personalvorsorge zurückgestellt und davon 200 000 Franken im Geschäftsjahr 2024. Der um diese Rückstellungen bereinigte Personalaufwand sank gegenüber dem Vorjahr. Auch die betrieblichen Aufwendungen konnten nach den Anstiegen in den Vorjahren wieder leicht gesenkt werden. Daraus resultierte ein operatives Ergebnis (EBIT) von 2.61 Millionen Franken. Durch die positiven Wechselkurseffekte und Zinseinnahmen konnte eine weitere Verbesserung des Ergebnisses erzielt werden, welches nach Abzug der Steuern einen Jahresgewinn von 2.79 Millionen Franken ausweist und eine Dividendenauszahlung an das Land Liechtenstein in der Höhe von 837 000 Franken ermöglicht.

Verhaltener Ausblick

Nach der positiven Entwicklung im Geschäftsjahr 2024 ist der Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025 verhaltener. Die grundlegenden Markttrends im Bereich des Universaldienstes sind negativ, der Wettbewerb in vielen Geschäftsbereichen führt zu tendenziell sinkenden Margen und Erlösen. Auch stehen Veränderungen bei Grosskunden an, welche eine zumindest temporär negative Auswirkung auf die Kennzahlen haben werden. Deshalb ist die möglichst breite Abstützung der Geschäftstätigkeit weiterhin der entscheidende Erfolgsfaktor. Dieser Ansatz wird konsequent weiterverfolgt, um die Universaldienstverpflichtung auch langfristig eigenständig sicherzustellen.

Klimaneutralität bis Ende 2025

Unverändert bleibt es das Ziel, Ende 2025 klimaneutral zu sein. Die Liechtensteinische Post konnte im abgelaufenen Jahr eine Reduktion von  minus 15.8 Prozent CO2 gegenüber dem Vorjahr erreichen, was vor allem dank der weiteren Elektrifizierung des Fuhrparks und Einsparungen bei der Anfahrt der Mitarbeitenden bewerkstelligt wurde. Weitere Initiativen innerhalb des Unternehmens und CO2-Vereinbarungen mit Lieferanten werden mithelfen, das hochgesteckte Ziel bis Ende 2025 zu erreichen. (eingesandt)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboLandesbibliothek-Abstimmung am 18. Mai
Das Referendumskomitee Landesbibliothek schlägt einen Neubau in Vaduz mit mehreren Nutzern vor. Ein genannter Kandidat winkt ab.
vor 4 Stunden
Abo
2024 wurden 2,6 Millionen Franken Gewinn erzielt. Heuer werde man den Abgang eines Grosskunden spüren.
vor 11 Stunden
Abo
Das Referendumskomitee Landesbibliothek schlägt einen Neubau in Vaduz mit mehreren Nutzern vor. Ein genannter Kandidat winkt ab.
vor 11 Stunden
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­