Bautätigkeit 4. Quartal 2024
Baukosten liegen deutlich unter dem mehrjährigen Durchschnitt
Die schwierige Phase in der Baubranche hält an, wie die Bautätigkeit zum Ende des vergangenen Jahres zeigt. Im vierten Quartal 2024 wurden durch das Amt für Hochbau und Raumplanung 125 Baubewilligungen mit geplanten Baukosten von insgesamt 51,6 Millionen Franken erteilt. Im Vergleich zum Mittel der Vergleichsperiode, welche sich über die vorangegangenen drei Jahre bzw. 12 Quartale erstreckt, sind die Anzahl der Bewilligungen unterdurchschnittlich und die geplanten Baukosten weiterhin niedrig. Die Anzahl der Projekte lag um 40 Prozent unter dem Mittel der Vergleichsperiode, die geplanten Baukosten lagen um 57 Prozent unter dem Mittel der Vergleichsperiode, wie das Amt für Statistik schreibt.
Im Berichtsquartal stiegen die geplanten Investitionen im Vergleich zum dritten. Quartal 2024 um 3,7 Millionen auf 51,6 Millionen Franken an. Das ist der viertniedrigste Wert in den letzten 12 Quartalen. In den Bereichen Infrastruktur (-92 Prozent), Industrie und Dienstleistungen (-76 Prozent) lagen die geplanten Baukosten deutlich unter dem Mittel der Vergleichsperiode. Im Bereich Wohnen lagen die geplanten Baukosten um 37 Prozent unter dem Mittel der Vergleichsperiode.
![Bewilligte Bauprojekte und Baukosten Bewilligte Bauprojekte und Baukosten](/storage/image/8/4/8/3/2553848_bewilligte-bauprojekte-und-baukosten_artidetailtext-gross_1DHqVG_QylfDH.jpg)
Anzahl bewilligter Wohnungen bleibt gering
Im Bereich Wohnen wurden im Berichtsquartal 103 Baubewilligungen erteilt, 42 Prozent weniger als im Mittel der Vergleichsperiode der letzten drei Jahre bzw. 12 Quartale (179). Davon betrafen 85 Baubewilligungen Veränderungsbauprojekte. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Mittel der Vergleichsperiode von 156 Bewilligungen. Die restlichen 18 Baubewilligungen im Wohnbau wurden für Neubauprojekte erteilt. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt der Vergleichsperiode von 22 Bewilligungen. Die geplanten Baukosten für den Wohnbau betrugen 40,6 Millionen Franken und lagen damit 37 Prozent unter dem Mittel der Vergleichsperiode von 64,7 Millionen Franken. Die im Berichtsquartal erteilten Baubewilligungen umfassten 36 neue Wohnungen. Im Mittel der Vergleichsperiode wurden pro Quartal 62 Wohnungen bewilligt.
Investitionen verbleiben auf äusserst niedrigem Niveau
In den Bereichen Industrie und Dienstleistungen sowie Infrastruktur wurden im Berichtsquartal 11 respektive 7 Bauprojekte bewilligt. Die Zahl der bewilligten Bauprojekte liegt im Bereich Industrie und Dienstleistungen (Durchschnitt: 19) und für den Bereich Infrastruktur (9) unter dem Durchschnitt der Vergleichsperiode. Die geplanten Baukosten betrugen 9,1 Millionen Franken für den Bereich Industrie und Dienstleistungen sowie 1,3 Millionen Franken für den Bereich Infrastruktur. Damit fielen diese um 76 Prozent respektive 92 Prozent niedriger aus als der Mittelwert der Vergleichsperiode. Im Bereich Land- und Forstwirtschaft wurden im 4. Quartal vier Bauprojekte bewilligt mit geplanten Baukosten von 0,6 Millionen Franken. Die geplanten Baukosten im Bereich Land- und Forstwirtschaft lagen in der Vergleichsperiode bei 0,3 Millionen Franken.
Die geplanten Baukosten für öffentliche Auftraggeber betrugen im Berichtsquartal 2,2 Millionen Franken. für private Auftraggeber waren es 49,5 Millionen Franken. Im Vergleich zum Mittel der Vergleichsperiode (106,6 Millionen Franken) waren die geplanten Baukosten für private Auftraggeber unterdurchschnittlich. Für öffentliche Auftraggeber lagen sie auch deutlich unter dem Mittel von 13,2 Millionen Franken. (red)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.