­
­
­
­

Brasilien will Lkw-Streik mit Armee auflösen

Die brasilianische Regierung hat den Einsatz der Armee zur Räumung der von streikenden Lastwagenfahrern errichteten Strassenblockaden angeordnet. Verteidigungsminister Joaquim Silva e Luna kündigte am Freitag einen "schnellen" Einsatz der Streitkräfte an.
Vor der brasilianischen Metropole Sao Paulo demonstrieren Lastwagenfahrer gegen hohe Dieselpreise und blockieren Versorgungsrouten.
Vor der brasilianischen Metropole Sao Paulo demonstrieren Lastwagenfahrer gegen hohe Dieselpreise und blockieren Versorgungsrouten. (Bild: KEYSTONE/EPA EFE/SEBASTIÃO MOREIRA)

Präsident Michel Temer hatte zuvor die Anweisung erteilt, die Strassensperren aufzulösen. Mit ihrem Protest legen die Lkw-Fahrer das Land seit mehreren Tagen nahezu komplett lahm, die Versorgung mit Lebensmitteln und Treibstoffen ist stark beeinträchtigt.

Verteidigungsminister Silva e Luna erklärte, die Armee werde "auf eine schnelle, koordinierte und robuste Art" vorgehen. Durch den Einsatz solle der Verkehr in "kritischen Gegenden" wieder fliessen können.

"Wir werden nicht hinnehmen, dass die Bevölkerung von lebensnotwendigen Gütern abgeschnitten wird", sagte Präsident Temer zwei Stunden zuvor im Fernsehen. Die Regierung akzeptiere die Forderungen, aber eine "radikale Minderheit" der Fahrer setze die Blockaden fort.

Angst vor Gewalt

Die grössten Gewerkschaften Brasiliens verurteilten den Einsatz der Armee in einer gemeinsamen Stellungnahme. Allerdings rief die Abcam-Gewerkschaft, die etwa 700'000 Lkw-Fahrer repräsentiert, ihre Mitglieder unter Verweis auf Sicherheitsbedenken zur Beendigung der Blockaden auf.

Der Protest der Fahrer richtet sich gegen hohe Dieselpreise des staatlichen Ölkonzerns Petrobras. Diesem war 2016 erlaubt worden, diese selbst festzulegen. Ausserdem spielt der jüngste Anstieg der weltweiten Ölpreise eine Rolle. Die Regierung hatte sich am Donnerstagabend mit Vertretern der Trucker darauf geeinigt, dass die Fahrer ihre Blockaden für 15 Tage zunächst aussetzen. Am Freitag gingen die Proteste aber weiter.

Treibstoffengpass

Die Strassenblockaden führen in dem Flächenland zu gravierenden Schwierigkeiten, weil die Güterverteilung stockt. Supermärkte und Tankstellen hatten keinen Nachschub mehr, die komplette brasilianische Autoindustrie musste ihre Produktion stoppen.

Am Flughafen der Hauptstadt Brasilia fielen erste Flüge aus, weil Maschinen nicht betankt werden konnten. Der Bürgermeister der Wirtschaftsmetropole São Paulo rief am Freitag den Notstand aus. Dies sollte den Behörden erlauben, Treibstoff und andere Dinge in Privatbesitz zu beschlagnahmen. (sda/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Brasiliens Präsident Michel Temer hat den Forderungen der seit einer Woche streikenden Camion-Fahrer nachgegeben. Angesichts der Lähmung der Wirtschaft durch die Strassenblockaden sagte Temer am Sonntag eine Senkung des Dieselpreises zu.
28.05.2018
AboRuedi Rüssel neu auch in Liechtenstein
Die Tankstelle im vorderen Schaanwald präsentiert sich seit Kurzem in neuem Design.
21.02.2025
Abo
In Warschau fand ein informelles Treffen der EU-Verkehrsminister statt.
19.03.2025
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­