Volksbank Liechtenstein hat 2008 mehr Gewinn erzielt
Schaan. ? Die Volksbank Liechtenstein in Schaan hat im Geschäftsjahr 2008 ein Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit von 8,3 Millionen Schweizer Franken erzielt. Das ist ein Plus von 14,3 Prozent gegenüber dem Geschäftsjahr 2007. Der Jahresgewinn stieg um 10,6 Prozent auf 7,6 Millionen Schweizer Franken. Diese Zahlen gehen aus dem Jahresbericht der Volksbank Liechtenstein hervor. Die Volksbank Liechtenstein habe damit trotz Steueraffäre und Finanzkrise ein Rekordergebnis erzielt, heißt es.
Der Erfolg aus dem Zinsgeschäft ist um mehr als 47 Prozent auf 8,2 Millionen Schweizer Franken gestiegen, während sich der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft um 1,8 Prozent auf 5,6 Millionen Schweizer Franken reduzierte. Die Erträge aus Anteilen an verbundenen Unternehmen - es handelt sich dabei um die auf Vermögensverwaltung spezialisierte Juricon Treuhand Anstalt in Vaduz - stiegen um etwas mehr als neun Prozent auf 3,3 Millionen Schweizer Franken. Die Forderungen gegenüber Kunden reduzierten sich um 20 Millionen Schweizer Franken oder neun Prozent auf 190 Millionen Schweizer Franken, während die Kundeneinlagen um acht Prozent auf 472 Millionen Schweizer Franken zulegten. Die Bilanzsumme stieg um 17 Prozent auf 733 Millionen Schweizer Franken. Henry Bertel, Verwaltungsratspräsident der Volksbank Liechtenstein und Vorstandsmitglied der Volksbank Vorarlberg, erklärte gegenüber der Wirtschaftspresseagentur.com, dass die Entwicklung der Liechtensteiner Tochter unter anderem damit zusammenhänge, dass man in Liechtenstein als Universalbank tätig sei. Angeboten werden Private Banking, Retail Banking und das Depotbank-Geschäft für in Liechtenstein ansässige Fondsgesellschaften. "Dadurch stehen wir nicht nur auf einer Säule. Denn zum Wertpapiergeschäft und der Vermögensverwaltung kommen unter anderem auch Wohnbaufinanzierungen, Gehaltskonten der Grenzgänger und ähnliches dazu", so Bertel. Zur Entwicklung in den ersten vier Monaten 2009 meinte Bertel, dass das Geschäftsjahr bis dato "sehr herausfordernd" verlaufen sei. Das ergebe sich unter anderem durch die Mischung aus schwieriger Börsensituation und geringem Zinsniveau. Nähere Informationen dazu gebe es nach dem Vorliegen der Quartalszahlen, sagte Bertel. (wpa)
Im Geschäftsjahr 2024 feierte die Liechtensteinische Post ihr 25-jähriges Jubiläum. Das Jubiläumsjahr konnte mit einem operativen Gewinn (EBIT) von CHF Mio. 2.61 abgeschlossen werden.
Wie übernimmt man einen bereits gegründeten Betrieb? Wie viel Verantwortung hat man als Chefin eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Nicole Bauer-Greber im Rahmen des LG-Projekts «Wir sind Chef – Wirtschaft in Theorie und Praxis».
Vor dem Senioren-Kolleg referierte Goran Seferovic von der Universität Zürich (UHZ) und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in der Schaanwälder Zuschg zur «Entwicklung der schweizerischen Demokratie: Sternstunden und Betriebsunfälle».