­
­
­
­

Neue IT-Plattform für die LLB-Gruppe schreitet plangemäss voran

Die Liechtensteinische Landesbank-Gruppe führt eine einheitliche IT-Plattform rund um das Kernbankensystem Avaloq ein. Als erste der beteiligten Banken hat die Bank Linth LLB AG, die Avaloq seit 2004 einsetzt, am Jahreswechsel plangemäss auf Release 2.7 migriert. Das Stammhaus der LLB-Gruppe in Vaduz sowie die LLB (Schweiz) folgen auf Anfang 2011. Durch die gemeinsame Plattform können künftig verstärkt Synergiepotenziale innerhalb der LLB-Gruppe genutzt werden.

Vaduz/Uznach. "Vor über einem Jahr haben wir die Einführung einer einheitlichen IT-Plattform rund um das Kernbankensystem 'Avaloq' in Angriff genommen und die Weichen für die Zukunft gestellt. Während der gruppenweite Betrieb mit Avaloq 3.1 per Anfang 2011 erfolgt, konnten wir mit der reibungslosen Einführung des Release 2.7 auf Anfang 2010 bei der Bank Linth LLB AG einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer gemeinsamen Bankensoftware setzen", erklärt Dr. Kurt Mäder, Mitglied der LLB-Gruppenleitung sowie Vorsitzender des Projektsteuerungsausschusses.

Weichen für Zukunft gestellt

Der Entscheid weg von einer Eigenentwicklung hin zu einer auf die Bedürfnisse der beteiligten Banken angepassten Standard-Lösung steht im Zeichen der langfristig ausgerichteten Wachstumsstrategie der LLB-Gruppe. Da die Bank Linth LLB AG bereits eine frühere Version von 'Avaloq' erfolgreich im Einsatz hatte, wird auch die neue, gemeinsame IT-Plattform rund um diese Schweizer Bankensoftware aufgebaut.
 
"Neben strategischen und organisatorischen Vorteilen haben wir uns insbesondere auch aufgrund der sich dadurch eröffnenden Synergiepotenziale für eine einheitliche Plattform entschieden", fügt Dr. Kurt Mäder an. Entsprechend wurden im Zuge des Projektes die operativen Prozesse überprüft. Auf dieser Basis sollen künftig zentrale, gruppenweite Dienste zu Kompetenzzentren zusammengefasst werden, um so mit den bestehenden Personalressourcen wachsende Transaktionsvolumina bewältigen zu können.
 
Die Einführung der neuen Bankensoftware stellt das bislang grösste IT-Projekt der LLB-Gruppe dar. Insgesamt sind rund 340 Personen involviert, Hauptprojektpartner ist neben der Avaloq Evolution AG die Liechtensteiner Monex AG.

Kurzporträt

Die Liechtensteinische Landesbank AG (LLB) ist das traditionsreichste Finanzinstitut im Fürstentum Liechtenstein. Mehrheitsaktionär ist das Land Liechtenstein. Die Aktien sind an der SIX Swiss Exchange kotiert (Symbol: LLB). Die LLB-Gruppe bietet ihren Kunden umfassende Dienstleistungen im Wealth Management an: als Universalbank, im Private Banking, Asset Management sowie bei Fund Services und Trust Services. Mit 1'024 Mitarbeitenden ist sie in Liechtenstein, der Schweiz, Österreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten (Abu Dhabi und Dubai), auf den Cayman Islands und in Hongkong präsent. Per 30. Juni 2009 verwaltete die LLB-Gruppe ein Kundenvermögen von CHF 47.6 Mia. (pd)
 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Top-10-Platz in der Schweiz
Zum zwölften Mal in Folge hat die Best-Recruiters-Studie die Recruiting-Prozesse der 450 gröss­ten Unternehmen und Institutionen in der Schweiz und in Liechtenstein untersucht.
vor 32 Minuten
Wir teilen – Fastenopfer Liechtenstein (Promotion)
Haiti steht seit Jahren vor immensen Herausforderungen. Nach der Ermordung von Präsident Jovenel Moïse im Jahr 2021 hat sich die politische Instabilität drastisch verschärft.
27.03.2025
Wettbewerb
2x2 Tickets für «Julia Brandner: Calm your tits Tour» zu gewinnen
Julia Brandner: Calm your tits Tour
vor 18 Stunden
Umfrage der Woche
Was sagen Sie zum Ende von Radio Liechtenstein?
­
­