Wir teilen – Fastenopfer Liechtenstein (Promotion)
Haiti – Hoffnung teilen
Bewaffnete Banden kontrollieren weite Teile von Port-au-Prince, was zu Tausenden von Todesfällen, Verletzten und Entführungen geführt hat. Inmitten dieser erschütternden Lage hungern rund 1,6 Millionen Menschen, und fast die Hälfte der Bevölkerung ist auf humanitäre Hilfe angewiesen.
Trotz dieser harten Realität gibt es Zeichen der Hoffnung. Hilfswerke wie «Wir Teilen» setzen sich dafür ein, die Grundbedürfnisse der Menschen zu sichern. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Organisation von Gemeinschaftsarbeit zur Verbesserung der Infrastruktur. Bezahlte Projekte wie die Reparatur von Bewässerungskanälen bieten den Menschen dringend benötigtes Bargeld und stärken die Gemeinschaft. Ein weiterer Erfolg sind die Verteilungen von Saatgut, das aus der Region stammt. Dadurch gelangt es ohne grosse Hürden zu den Bäuerinnen und Bauern. Solche Massnahmen sind essenziell, da direkte Lebensmittelhilfe derzeit kaum umsetzbar ist.
Der Koordinator der Fastenaktion Luzern, der von einem Vorort von Port-au-Prince aus arbeitet, zeigt sich optimistisch: «Mit internationaler Unterstützung und einem Übergangsrat, der transparente Wahlen organisiert, gibt es Hoffnung auf eine bessere Zukunft.» Eine wesentliche Bedingung dafür ist, dass die politischen Kräfte zusammenarbeiten.
Die Geschichte Haitis ist eine von Schmerz und Widerstand. Die Revolution am Ende des 18. Jahrhunderts brachte Freiheit, aber auch neue Herausforderungen. Immer wieder wurde der Reichtum Haitis ausgebeutet, sei es durch Kolonialmächte oder durch heimische Eliten. Aber selbst in dieser Verwundbarkeit bleibt der haitianische Geist ungebrochen. Die Bevölkerung zeigt eine beeindruckende Resilienz. Die Menschen, unterstützt durch externe Hilfe, verlieren den Glauben nicht. Haiti inspiriert, im Angesicht der Not nicht aufzugeben und gemeinsam für eine bessere Zukunft zu kämpfen. Unterstützen auch Sie diese tapfere und kulturreiche Bevölkerung. «Wir Teilen» in Zusammenarbeit mit Fastenaktion Luzern.
Kontakt
Das Spendenkonto von Wir Teilen Fastenopfer Liechtenstein ist eingerichtet bei Liechtensteinische Landesbank AG, Vaduz Konto: 218.075.56; Clearing Nr. 8800; IBAN LI80 0880 0000 0218 0755 6
Schlagwörter
-
Liechtensteinische Landesbank AG
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.