­
­
­
­

Internationale Steueroasen kommen ins Schleudern

Offshore-Leaks, ein neues Suchsystem für das Firmenregister in Panama und wachsender Druck auf Länder mit Bankgeheimnis: Der Kampf ums Schwarzgeld tobt ? und so manche Waschmaschine könnte abgeschaltet werden.

Vaduz. ? Wer hat sein Geld wo und in welchem Konstrukt? Diese Frage beschäftigt die weltweite Öffentlichkeit in letzter Zeit offensichtlich ein wenig mehr als auch schon. Mit ein Grund: Viele Länder der Erdscheibe stehen vor der Pleite und brauchen dringend Geld. So wächst auch der Druck auf mutmassliche Steuerhinterzieher und Finanzintermediäre: «Momentan richtet sich der Druck in Form eines Generalverdachts gegen die gesamte Finanzbranche weltweit, soweit sie sich mit der Betreuung von Vermögen wohlhabender Kunden befasst», beschreibt Ivo Elkuch von der Liechtensteinischen Treuhändervereinigung die Situation.

Liechtenstein am Panama-Kanal
So ist zuletzt ? neben den Offshore-Leaks-Datensätzen ? das Handelsregister Panamas in den Blickpunkt geraten. Viele Medien berichteten jüngst über Prominente, die Firmenkonstrukte im Kanalstaat haben. Unter den Direktoren panamaischer Firmen befinden sich auch zahlreiche Liechtensteiner ? meist Treuhänder. (ky/sl)

Mehr in der heutigen Print- und Online-Ausgabe von «Wirtschaft regional».

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboKryptowerte
Mit der Übernahme der EWR-Verordnung MiCAR ergibt sich in Liechtenstein neu eine gesetzliche Lücke bei ausländischen Anbietern von Non-Fungible-Tokens (NFTs).
21.03.2025
Abo
Die Schweiz will es Kriminellen schwerer machen, ihre Vermögen hier zu verstecken. Mit einem Transparenzregister und mehr Sorgfaltspflichten für Anwälte. Doch ausgerechnet jetzt erleiden die internationalen Anti-Geldwäsche-Bemühungen einen herben Rückschlag.
15.04.2025
AboRuhestand nach 30 Jahren bei der LLB
Urs Müller beendet nach 30-jähriger Tätigkeit in der LLB-Gruppe, davon 14 Jahre in der Gruppenleitung, auf Ende Monat sein aktives Berufsleben. Sein Nachfolger wird Michael Hartmann.
27.03.2025
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­