­
­
­
­

Die Schule als Begegnungsort

Das Jahr 2012 wurde von der EU zum Europäischen Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen erklärt.

Vaduz.- Der liechtensteinische Seniorenbund und die Oberschule Vaduz wollten diese Chance nutzen und sich den Fragen und Herausforderungen stellen, denen sich auch die liechtensteinische Bevölkerung in Zukunft stellen muss. In gemeinsamer Arbeit wurden verschiedene Projekte erarbeitet, die im Laufe dieses Jahres umgesetzt werden.

Generationenverbindende Projekte fördern die Begegnung und den Dialog zwischen Angehörigen unterschiedlicher Altersgruppen. Zunehmend ist auch in Liechtenstein ein auseinandertrieften dieser Gruppierungen festzustellen. Die Unterschiede zwischen Jung und Alt bekommen mehr Bedeutung, weil die Gesellschaft immer stärker in Altersgruppen aufgeteilt zu sein scheint. Ältere haben außer Kontakten mit den eigenen Enkelkindern und Urenkeln kaum intensivere Kontakte zu Jüngeren. Durch die Migration wurden viele bei uns lebende junge Leute von den für sie wichtigen Familienbanden getrennt. Wir alle - Jung und Alt - sind aufgefordert die Gesellschaft neu zu gestalten, vermehrt Verantwortung zu übernehmen. Zum Gelingen dieser anspruchsvollen Aufgabe braucht es weniger grosse Worte, sondern Taten einfacher Begegnungen. Aufeinander zugehen und miteinander reden, fördert die Solidarität zwischen den Generationen.

Mit dem Projekt «bildnerisches Gestalten» trafen sich in der Oberschule Vaduz die Klasse der Lehrerin Susanne Ackermann und Mitglieder von drei in Liechtenstein aktiven Künstlergruppierungen. Plastischen Gestalten mit Ton und malen mit Acryl standen auf dem Programm. Eine Herausforderung zu deren Umsetzung es viel zu besprechen gab, was und wie sollen wir das machen? Kann ich meine Wünsche so umsetzen? Wer hilft ihr mir dabei? Fragen über Fragen, die miteinander geklärt werden mussten. Beim Umsetzen all dieser Aufgaben und beim Zvieri mit feinstem - von der Klasse selbst gebackenen Kuchen - war viel Zeit für persönliche Gespräche und ein Gewinn für alle Beteiligten, Vorurteile und gegenseitige Distanzen verschwanden. Ein gemeinsames Werk unter dem Titel «Lebensfreude, Frühling» krönte die Arbeiten. Der Liechtensteiner Seniorenbund möchte hier allen Beteiligten, besonders den jungen Leuten, für ihr Engagement herzlich danken. (pd)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Promotion
Der Liechtensteiner Seniorenbund (LSB) arbeitet in diversen Projekten mit Schülerinnen und Schülern der Oberschule Vaduz (OSV) und der Formatio-Privatschule aus Triesen zusammen.
03.06.2024
AboLED-Künstler aus Walenstadt im Halbfinale bei «Britain’s Got Talent»
Mit dem «Golden Buzzer» haben die Juroren von «Britain’s Got Talent» die Ostschweizer Künstler «The Blackouts» ins Halbfinale katapultiert. Morgen kämpft die Gruppe in London um den Einzug ins Finale.
vor 18 Stunden
Abo
In Schellenberg findet einer von vielen «Denkdünger»-Kursen statt. Dabei treffen sich Senioren, um aktiv etwas für ihre Gesundheit zu tun.
08.04.2025
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­