­
­
­
­

Freihandelsabkommen der EFTA-Staaten mit Albanien und Serbien

Die Regierung beschliesst die Ratifikation der Freihandelsabkommen der EFTA-Staaten mit Albanien und mit Serbien und unterbreitet dem Landtag die Berichte und Anträge betreffend beide Abkommen.

Vaduz. - Die Freihandelsabkommen verbessern den Marktzugang für Warenexporte mit Ursprung Liechtenstein in beide Länder. Sie beseitigen insbesondere die Diskriminierungen, welche sich durch die Stabilisierungs- und Assoziationsabkommen beider Länder mit der EU ergeben. Ausserdem wird durch die Abkommen die Rechtssicherheit für die liechtensteinischen Warenexporte in beiden Länder gestärkt.

Die Abkommen wurden am 17. Dezember 2009 in Genf unterzeichnet und erweitern das Netz von Freihandelsabkommen, welches die EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz) seit Beginn der 1990er-Jahre mit Drittstaaten aufbauen. Beide Länder weisen ein erhebliches Wachstumspotential auf.

Die Freihandelsabkommen werden voraussichtlich während des ersten Halbjahrs 2010 in Kraft treten. Die Regierung beabsichtigt, die Abkommen im Gleichzug mit der Schweiz vorläufig anzuwenden, sobald die Voraussetzungen für das Inkrafttreten für Albanien und für Serbien erfüllt sind. Damit soll die Diskriminierung der Liechtensteiner Exporteure in den beiden Ländern möglichst rasch beseitigt werden. (pafl)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Der Waadtländer Unternehmer André Kudelski ist ein «Digital Native» der ersten Stunde. Der 64-Jährige spricht über das Erfolgsrezept der amerikanischen Tech-Industrie, die Fehler Europas - und Donald Trump.
23.04.2025
Abo
Wohl um die USA nicht zu verärgern, schiebt der Bundesrat die Verabschiedung strengerer Regeln für Google oder X auf die lange Bank. Das sorgt für heftige Kritik - aus der Zivilgesellschaft, aber auch der Politik.
21.04.2025
Abo
Der Zollhammer von US-Präsident Donald Trump traf die Schweiz unvorbereitet. Das ist kein Zufall, schreibt Felix E. Müller, langjähriger früherer Chefredaktor der «NZZ am Sonntag». Sondern hat - leider - Tradition.
20.04.2025
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
vor 21 Stunden
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­