­
­
­
­

Duale Souveränität betont

Der Liechtensteiner Regierungschef Klaus Tschütscher hat sich bei seinem Wien-Besuch diplomatisch zur Volksinitiative geäussert, die dem Fürstenhaus das Vetorecht beschneiden will. Das zur Vorprüfung angemeldete Begehren hat im Fürstentum viel Staub aufgewirbelt.

 Vaduz.- «Denkwichtig ist, dass demokratiepolitische Anliegen ernst genommen werden und wir die Diskussion sachlich führen», sagte Regierungschef Klaus Tschütscher der österreichischen Nachrichtenagentur apa. Ein Umwälzung, einen «Liechtensteinischen Frühling», hält er aber für wenig wahrscheinlich. «Ich glaube, da erleben wir manchen Frühling vorher», sagte Tschütscher.

Es sei eine «Frage der staatspolitischen Kontinuität», wie man mit dem Amt des Fürsten umgehe, sagte Tschütscher weiter. Er betonte die «duale Souveränität» in Liechtenstein, die gleichrangige Herrschaft von Fürst und Volk.

Veto gehört nicht zur Tagesordnung

«Der Name Liechtensteins leitet sich vom Fürstenhaus ab», sagte Tschütscher. Er pflege in wesentlichen politischen Fragen den Austausch mit dem Fürstenhaus, das sein Einspruchsrecht ohnehin kaum verwende. «Gefährlich würde es dann, wenn das Veto zur Tagesordnung zählen würde», so der Regierungschef.

Das Vetorecht des Fürsten geriet letzten Herbst in die Diskussion im Zusammenhang mit der Frage der Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs. Erbprinz Alois hatte angekündigt, er werde die entsprechende Gesetzesänderung im Falle der Annahme der Volksinitiative nicht unterzeichnen.

Die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs wurde dann mit 52 Prozent Nein-Stimmen verworfen. Der Erbprinz, der die Regierungsgeschäfte im August 2004 von seinem Vater übernommen hat, musste von einem Vetorecht keinen Gebrauch machen.

Letztes Wort beim Volk

Das Sanktions- oder Vetorecht des Fürstenhauses in der Verfassung hält fest, dass jedes neue oder abgeänderte Gesetz der Zustimmung des Fürstenhauses bedarf. Das gleiche gilt für Verfassungsänderungen.

Die zur Vorprüfung angemeldete Volksinitiative mit dem Titel «Ja - damit Deine Stimme zählt» zielt darauf ab, dass das Volk bei Abstimmungen das letzte Wort hat und Entscheidungen nicht mehr durch das Fürstenhaus mit dem Sanktionsrecht ausgehebelt werden können.

Nach wie vor ein Veto- oder Sanktionsrecht hätte der Fürst bei Gesetzen, die durch das Parlament beschlossen wurden. Hinter der Verfassungsinitiative stehen die Liechtensteiner Demokratiebewegung mit ihrem Präsidenten Jochen Hadermann und Paul Vogt, der frühere und langjährige Landtagsabgeordnete der Freien Liste.

Die Wien-Drohung des Fürsten

Das Fürstenhaus reagierte letzte Woche umgehende auf die neue Volksinitiative. Es teilte mit, die von den Initianten angestrebte Änderung lasse sich nur über die Abschaffung der Monarchie umsetzen.

Die letzten Diskussionen um die Monarchie hatten 2003 darin gegipfelt, dass das Stimmvolk dem Fürstenhaus das Vertrauen aussprach und die Verfassungsinitiative von Fürst Hans-Adam II. mit 64,3 Prozent Ja-Anteil annahm. Vor dem Urnengang hatte das Staatsoberhaupt damit gedroht, um Falle einer Ablehnung seines Verfassungsentwurfs nach Wien auszuwandern. (sda) 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Empfang zum 80. Geburtstag des Landesfürsten
Anlässlich seines 80. Geburtstags am Freitag, 14. Februar 2025, wurde Fürst Hans-Adam II. am Donnerstag im Rahmen eines Gratulationsempfangs auf Schloss Vaduz geehrt.
13.02.2025
Abo80. Geburtstag Fürst Hans-Adam II.
Staatsoberhäupter aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich, aber auch viele andere namhafte Persönlichkeiten richten heute Grussworte an das fürstliche Geburtstagskind.
14.02.2025
Abo80. Geburtstag Fürst Hans-Adam II.
Bei all seinen Thronreden hat Fürst Hans-Adam II. einige Aussagen getätigt, die in Erinnerung bleiben. Anlässlich seines 80. Geburtstags zeigt die Redaktion seinen Werdegang mit sieben Zitaten auf.
14.02.2025
­
­