­
­
­
­

An der Grünen Woche keine Kosten gescheut

Traditionell öffnete die Grüne Woche in Berlin am Freitag mit dem Messerundgang von Bundesagrarministerin Ilse Aigner und Klaus Wowereit, dem regierenden Bürgermeister von Berlin, ihre Tore. Am neuen, weit sichtbaren Liechtensteiner-Stand kamen die Gäste in den Genuss, die Produkte der vier Liechtensteiner Partner vor Ort zu degustieren.

Berlin. - Zur Auswahl standen fünf schmackhafte Biersorten des Brauhauses Liechtenstein sowie auserlesene Rot- und Weissweine vom Weingut Castellum und Weinbau Cantina. Der Milchhof Liechtenstein servierte zwei brandneue Bio-Käse, die erstmals auf dem deutschen Markt getestet werden.

Empfang am Messestand

Am Abend des Eröffnungstages lud Landwirtschaftsministerin Renate Müssner prominente Vertreter aus Wirtschaft und Politik aus Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein an den FL-Stand ein. Das Treffen wurde als Plattform für Networking und Austausch von Synergien erfolgreich genutzt. «Mit unserem selbstsicheren Auftritt konnten wir vielen interessierten Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft unser Land als diversifizierten und attraktiven Wirtschaftsstandort präsentieren», soll Renate Müssner laut Medienmitteilung gesagt haben.

Mit grosser Kelle angerührt

Mit dem neu konzipierten Liechtenstein-Stand, der aus einem einladenden, weit sichtbaren Pavillon besteht, werden neben Einblicken in die Landwirtschaft und ihre Unternehmen auch weitere Facetten Liechtensteins aus Wirtschaft, Kultur und Tourismus vermittelt, um den Besuchern die Vielfältigkeit des Kleinstaates näher zu bringen. Betreut wird der Stand von freundlichen Mitarbeitern und Hostessen von Liechtenstein Marketing. Die Internationale Grüne Woche dauert noch bis 27. Januar. (ikr)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboBetrieb bleibt bestehen
Der Eschner Winzermeister Hubert Gstöhl will sich in Zukunft auf den Traubenanbau konzentrieren. Personalmangel und fehlende Räumlichkeiten für die Kelterei haben ihn zu diesem Schritt bewogen.
29.11.2024
Abo
Liechtenstein gehört mit sechs anderen Nationen zu den Ländern, die an der multilateralen Briefmarkenausstellung «Bernaba 25» in Bern (vom 14. bis 17. Mai) vertreten sind. Am Messestand pflegen die Postgesellschaften die Beziehung zu Sammelnden aus dem In- und Ausland.
10.04.2025
«Vaterland»-Leserreise vom 23. bis 27. Oktober 2025
Genuss und Kultur in der beeindruckenden Schatzkammer Italiens – Sehenswürdigkeiten, Trüffel, Weinkultur und Traditionsküche geniessen.
21.03.2025
Wettbewerb
Diverse Preise des Liechtensteiner Eishockey Nationalteams zu gewinnen
Eishockey Liechtenstein
Umfrage der Woche
Wie finden Sie den neuen Standort des «Astronauten»-Kunstwerks im Städtle?
­
­