Landeswaldinventar Thema bei dem Waldeigentümerverein
Waldfläche ausgebreitet, Holzvorrat erhöht
Der Vorstand informierte alle teilnehmenden Waldeigentümer über die Aktivitäten im vergangenen Jahr, die Jahresrechnung und gab einen Einblick in die spannenden Projekte vom laufenden Jahr.
Alle zwölf Mitglieder des Waldeigentümervereins trafen sich am Dienstagabend im Vereinshaus in Ruggell zur jährlichen Mitgliederversammlung. Im Geschäftsbericht des Vorstandes stach insbesondere das Thema Landeswaldinventar LWI ins Auge. Der Auswertung der 4. Erhebung von 2022 des Landeswaldinventars ist zu entnehmen, dass sich die Waldfläche in Liechtenstein um 278 ha ausgebreitet und der Holzvorrat auf 356 m³/ha erhöht hat. Die Waldbiodiversität weist im Vergleich mit den Nachbarländern einen sehr hohen Wert auf, so hat Liechtenstein im Vergleich beispielsweise den höchsten Totholzanteil. Sehr erfreulich ist, dass auf 48 Prozent der Waldfläche ein hoher Biotopwert zu verzeichnen ist.
Weniger erfreulich hingegen ist die voranschreitende Eschenwelke, die in den letzten Jahren zu einem vermehrten Befall und dementsprechend hoher Zwangsnutzung der Esche geführt hat. Bei der Waldinventur wurde aufgezeigt, dass der Wildeinfluss speziell in den Höhenlagen über 1000 Meter ein wesentlicher Faktor ist, welcher das Aufkommen der Naturverjüngung hindert. Die Situation der fehlenden Waldverjüngung und der Reduzierung der Baumartenvielfalt macht den Waldeigentümern ernsthafte Sorgen.
Faktenbasierter Waldbericht
Der Vorstand des Waldeigentümervereins führte an der Versammlung seine geplanten Aktivitäten im kommenden Jahr aus. Dabei ist einerseits eine Waldbegehung mit dem Landtag, den Regierungsmitgliedern sowie den Gemeindevorstehungen geplant. Dies mit dem Ziel, ihnen die Situation unseres Waldes direkt vor Ort zu vermitteln und einen konkreten Eindruck von guten und schlechten Beispielen zu zeigen.
Zudem ist geplant, ein wissenschaftliches Grundlagenpapier über den liechtensteinischen Wald – einen so genannten Waldbericht – zu erstellen. Dieses soll Fakten und Informationen zu den Waldfunktionen, den Naturgefahren, dem Klimawandel, der Waldbiodiversität, der Wald-Wild-Thematik sowie von Neobiota und Neozoen von jeweiligen Experten enthalten. Ziel dieses Berichtes ist es, die Ist-Situation unseres Waldes darzulegen. So soll dieser sowohl für Entscheidungsträger als auch für die Öffentlichkeitsarbeit von grossem Nutzen sein. (eingesandt)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.