«Vaterland»-Leserreise vom 23. bis 27. Oktober 2025
Das Piemont für alle Sinne
Das Piemont ist ein Traumland für Geniesser – Heimat der guten Küche und ein «Schlaraffenland der Köstlichkeiten». Maronen und Haselnüsse, Kräuter, Trüffel, Reis und Kirschen wachsen in den fruchtbaren Tälern im Norden Italiens. Die Käse- und Weinsorten aus dem Piemont sind legendär. Ob die piemontesische Küche die beste der Welt ist, darüber mag man streiten, sicher aber ist sie perfektioniert und umwerfend köstlich. Speisen werden frisch zubereitet, nur die besten saisonalen Zutaten sind gut genug. Man isst, was in der Region wächst – das garantiert Frische und Qualität.
1. Tag – Anreise nach Alba mit Weinprobe auf einem Gut im Anbaugebiet Monferrato
Mit dem komfortablen Reisebus fahren Sie von Vaduz über Chur, Lugano und vorbei an Mailand ins Piemont – direkt in das Weinanbaugebiet Monferrato. Die Gegend gilt als Ursprung des Weinbaus. Dies belegen zahlreiche Funde wie Amphoren und Werkzeuge. Auf einem Landgut werden Sie zu einer Weinprobe erwartet. Während Sie bei einer ausführlichen Verkostung die edlen Tropfen der Region kennenlernen, erfahren Sie Wissenswertes über den Weinanbau. Im Anschluss fahren Sie zu Ihrem 4-Sterne Hotel in Alba. Beim gemeinsamen Abendessen lassen Sie den Tag schliesslich gemütlich ausklingen.
2. Tag – Ausflug «Das Castello Di Grinzane Cavour, die Aussicht von La Morra sowie Barolo und sein Wein»
Nach dem Frühstück erfolgt die Abfahrt nach Grinzane Cavour. Das Schloss, eines der besten Beispiele mittelalterlicher Architektur in der Langhe, lernen Sie bei einer Sonderführung kennen. Mitte des elften Jahrhunderts erbaut und auf sanften Hügeln gelegen, war es in Besitz verschiedenen Piemonteser Adelsfamilien. Im 19. Jahrhundert erwarb es der Staatsmann Camillo Benso Conte di Cavour, eine der führenden Persönlichkeiten des italienischen Risorgimento – jene Epoche, in der die Nationalstaatsgründung Italiens vorbereitet und besiegelt wurde. Derzeit beherbergt das Schloss das Langhe-Museum und die «Enoteca Regionale Piemontese Cavour», eines der umfassendsten ethnografischen Museen zur Weintradition der Region.
Als Nächstes machen Sie Halt am Aussichtspunkt von La Morra. Die Panoramaterrasse des Städtchens an der Piazza Castello bietet einen unvergleichlichen Blick auf Barolo und das Grün der umliegenden Weinberge. Im Anschluss erwartet Sie eine Führung durch die Gemeinde Barolo, welche dem weltbekannten Wein ihren Namen gab. Das Wahrzeichen des Dorfes ist das im zehnten Jahrhundert als Festung zu Verteidigungszwecken erbaute Schloss der Marchesi Falletti. Auf der Piazza Falletti steht die Kirche Madonna dell‘Assunta, die mit einer wunderschönen verputzten Fassade und einer mit Fresken verzierten Decke im Inneren aufwartet. Es schliesst sich ein exklusiver Besuch mit Degustation in den Weinkellern «Rocche dei Manzoni» an. Schliesslich bringt Sie der Bus zurück ins Hotel. Der Rest des Tages steht Ihnen frei zur Verfügung.
3. Tag – Ausflug «Asti, Canelli und der Wein»
Ihr heutiger Ausflug führt Sie in die Provinzhauptstadt Asti, bekannt durch den Schaumwein Asti Spumante. Im Jahr 89 vor Christus unter dem Namen «Hasta» als römische Kolonie gegründet, wurde Asti im fünften Jahrhundert zum Bischofssitz – und damit zur bedeutendsten Stadt des Piemont. Lassen Sie sich bei einem Rundgang von der mittelalterlichen Altstadt in den Bann ziehen. Besonders beeindruckend sind die im gotischen Stil erbaute Kathedrale Santa Maria Assunta mit der Krypta aus dem achten Jahrhundert, die Stadttürme sowie der Komplex San Pietro in Consavia mit Kirche, Kreuzgang und Ordenshaus. Im Anschluss setzen Sie die Fahrt nach Canelli fort. Der Ort ist bekannt für seine sogenannten «Untergrundkathedralen» – historische Keller, die zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert von Hand direkt in den Kalktuffstein der Hügel gegraben wurden und von der UNESCO als Welterbe geschützt sind. Hier sind einige der berühmtesten Kellereien des Piemont beheimatet. Während des Besuchs der Kellerei «Bosca» entdecken Sie eine der «Untergrundkathedralen». Bei der Verkostung lassen Sie sich vom einzigartigen Geschmack der hier produzierten Weine wie Dolcetto d’Asti, Barbera d’Asti, Moscato d’Asti oder Spumate Brut – um nur einige zu nennen – begeistern. Nach diesem Genuss bringt Sie der Bus zurück zum Hotel. Am Abend erwartet Sie ein kulinarisches Erlebnis in einer Trattoria, wo Sie mit piemontesischen Köstlichkeiten verwöhnt werden.
4. Tag – Ausflug «Das weisse Gold von Alba auf der Trüffelmesse und bei der Trüffelsuche»
Bekannt ist Alba vor allem für eine kulinarische Besonderheit – der weisse Trüffel zählt zu den weltweit erlesensten Genuss-Spezialitäten. Am heutigen Vormittag erwartet Sie zunächst ein Besuch der Trüffelmesse in der Markthalle «Cortile della Maddalena» an der Piazza Falcone. Die Veranstaltung ist die wohl bekannteste und beliebteste Trüffelmesse in der Region. Neben dem reichhaltigen Trüffel-Angebot präsentieren sich hier einerseits Produzenten hochwertiger Weine, andererseits werden erlesene Produkte des Piemonts wie Haselnüsse und Haselnusstorte, Schinken- Salami- und Käsespezialitäten sowie frische Pasta angeboten. Im Anschluss begeben Sie sich dann selbst auf die Suche mach dem «weissen Gold». Sie begleiten einen Trifolao – den Trüffelsucher Gianni – mit seinem Suchhund in einen Haselnusshain und halten Ausschau nach den wertvollen Knollen. Ihre Suche endet in der Gemeinde Roddi, wo die Trüffelhunde ausgebildet werden. Hier erfahren Sie Wissenswertes über die spezielle Schulung der Hunde. Beim exklusiven Besuch des kleinen Trüffelhundemuseums verkosten Sie lokale Trüffelprodukte. Zum Abschiedsessen werden Sie von Cristina und Beppe in ihrer typischen Trattoria «I Bologna» in Rocchetta Tanaro erwartet – ein absoluter Geheimtipp.
5. Tag – Rückreise nach Vaduz mit Degustation auf den Weingut «Le Piane»
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Reisebus vorbei an Mailand über Como und Lugano nach Vaduz. Unterwegs machen Sie Halt auf dem bekannten Weingut «Le Piane» in Boca. Auf sieben Hektar Rebfläche produziert der Schweizer Christoph Künzli auf vulkanischen Porphyrböden überzeugende und äusserst langlebige Rotweine aus autochthonen Rebsorten. Im Anschluss an die Degustation setzen Sie die Fahrt nach Vaduz fort.
REISELEISTUNGEN
Bustransfer von Vaduz nach Alba und zurück
4 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im 4-Sterne-Hotel «Calissano» in Alba (Landeskategorie)
3 Abendessen in Trattoria
Weinprobe auf einem Weingut im Anbaugebiet Monferrato (am 1. Tag)
Degustation in den Weinkellern «Rocche dei Manzoni» in Barolo (am 2. Tag)
Weinprobe in der Kellerei «Bosca» in Canelli (am 3. Tag)
Verkostung lokaler Trüffelprodukte im Trüffelhundemuseum in Roddi (am 4. Tag)
Degustation auf dem Weingut «Le Piane» in Boca (am 5. Tag)
Ausflug «Das Barolo-Weinanbaugebiet und das Castello di Grinzane Cavour» (am 2. Tag)
Ausflug «Asti, Canelli und der Wein» (am 3. Tag)
Ausflug «Das weisse Gold von Alba auf der Trüffelmesse und bei der Trüffelsuche» (am 4. Tag)
Alle anfallenden Eintrittsgelder
Qualifizierte, deutschsprechende Reiseleitung
Ausführliche Reiseunterlagen
ZUSÄTZLICH BUCHBAR
Einzelzimmerzuschlag (Doppelzimmer zur Alleinbenutzung) 250.- CHF
AUF EINEN BLICK
Reisetermin: 23. bis 27. Oktober 2025 (zur Trüffelzeit)
Reisedauer: 5 Tage
Reisepreis: 1.780.- CHF pro Person im DZ Abonnenten
1‘980.- CHF p.P. im DZ Nicht-Abonnenten
Ihr Hotel: Calissano**** in Alba
Benannt nach dem gleichnamigen Weinbaubetrieb, der 1872 von Luigi Calissano, dem wohl ersten grossen Unternehmer der Stadt, gegründet wurde, empfängt Sie Ihr 4-Sterne-Hotel im Herzen von Alba. Im Restaurant werden typisch piemontesische Gerichte serviert. Die Kaffee- und Weinbar lädt zum Verweilen bei einem Glas Wein, Kaffee oder Tee ein. Die Zimmer sind mit automatischer Temperaturregelung, TV, Minibar, Internetzugang, sowie einem Bad mit Dusche oder Wanne, WC und Haartrockner ausgestattet.
Vor Ort ist eine Kurtaxe/Citytax zu entrichten.
Reisedokumente: Für diese Reise benötigen Sie eine gültige Identitätskarte oder einen gültigen Reisepass.
Wir empfehlen den Abschluss eines umfassenden Reiseversicherungspakets, inklusive einer Rücktrittskostenversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung eventueller Rückführungskosten.
![]() |
|
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.