Als Individualreise geplant
Einzigartige Reise ins Land des Lächelns
Entdecken Sie mit der exklusiven Kleingruppen-Reise vom 19. bis 30. Mai die futuristische Architektur und Kultur: Shinto-Schreine, Roboter, Ryokans, Naturerlebnisse. Eine Reise mit vielen Höhepunkten vom geheimnisvollen Kyoto bis zum spannenden Tokio in ausgewählten Hotels. Eines ist sicher: Diese reizvolle Insel zaubert jedem Gast ein Lächeln ins Gesicht.

Nach dem Bustransfer von Vaduz zum Flughafen Zürich geht es via Direktflug nach Tokio. Auf dem Weg ins Hotel erhalten Sie die ersten Eindrücke der Metropole. Gleich am nächsten Tag geht es auf Entdeckungstour. Die Gedenkstätte Meiji-Schrein erinnert an den gleichnamigen Kaiser und symbolisiert den Shintoismus, der alten Naturreligion Japans. Wir bummeln durch das vornehme Einkaufsviertel Ginza und geniessen von der Aussichtsetage des Shibuya Scramble Square ein grossartiger Ausblick auf die Millionen-Metropole.
Besuch des Nationalparks Fuji-Hakone
Am Tag darauf geht es weiter über Kamakura bis zum Fuji-Hakone Nationalpark. In Kamakura besichtigen wir den Hasedera-Tempel und den grossen Buddha, den «Daibutsu». Am Abend erreichen wir den Fuji-Hakone Nationalpark. Hier bietet sich die Gelegenheit zum typischen japanischen Bad in einem Onsen.

Am fünften Reisetag erkunden wir das Gebiet der fünf Seen. Bei klarer Sicht lassen sich fantastische Impressionen des heiligen Berges Fujisan geniessen. In Matsumoto besichtigen wir eine der schönsten Burgen Japans – die schwarze Krähenburg mit ihren wie Flügel aufschwingenden Dächern. Beim Besuch des «Jigokudani Monkey Park» in Yamanouchi können wir mit etwas Glück die heimischen Makaken-Affen beim Faulenzen in den heissen Quellen beobachten. Wir fahren weiter durch die japanischen Alpen und erreichen Takayama.

Weiter geht es in das alte Dorf Shirakawago. Etwa 100 schilfgedeckte Bauernhäuser bilden einen beschaulichen Ort, der von der UNESCO zur Welterbestätte erklärt wurde. Nach dem Besuch des Kenrokuen Park, einem der schönsten Gärten Japans, fahren wir bereits weiter nach Kyoto. Auf dem Weg dorthin besichtigen wir Hikone am Biwa-See. Wir besuchen die älteste im Originalzustand erhaltene Burg Japans und geniessen den Panoramablick über den Biwa-See. In Maibara steigen wir in den Schnellzug Shinkansen und erreichen die Kaiserstadt Kyoto. Die Geschichte Kyotos birgt ein einzigartiges kulturelles Erbe, das Sie hautnah erleben. Der Goldene Pavillon und der Kiyomizu-Tempel stehen ebenfalls auf dem Programm.

Im Shinkansen mit 320 km/h nach Tokio
Den letzten Tag nutzen wir für einen Ausflug nach Nara, der ersten Hauptstadt Japan. Von Kyoto geht es mit dem berühmten Schnellzug zurück nach Tokio, wo noch Zeit für Shopping oder zum Relaxen bleibt.

Für diese Reise sind noch wenige Plätze frei. Letzte Anmelde-Gelegenheit!
Im umfangreichen Arrangement sind folgende Leistungen inklusive:
-
Direktflüge mit Swiss ab/bis Zürich
-
11x Übernachtungen in sehr guten Mittelklasse-Hotels
-
10x Frühstück, 2x Abendessen
-
Deutschsprachige, qualifizierte Reiseleitung vor Ort
-
Begleitperson JOJO Reisen/Vaterland ab/bis FL
-
Klimatisierter Reisebus inkl. Fahrer
-
Fahrt im Shinkansen
-
Gepäcktransport von Kanazawa nach Kyoto
-
Ausflug Nikko
-
Krähenburg Matsumoto
-
Besuch des alten Dorfes Shirakawago
-
Nara und Fushimi Inari Schrein
-
Alle Transfers & Eintritte vor Ort
-
Ausführliche Reisedokumentation
Anmeldung unter
Vaduzer Medienhaus oder Jojo Reisen
Abotelefon: +423 236 16 61
E-Mail: leserreise@vaterland.li
E-Mail: info@jojo-reisen.li
Die genauen Reisedetails zur Leserreise nach Japan gibt es hier zum Downloaden:
![]() |
|

Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.