Villiger trotz Affäre wiedergewählt
Beliebter als Villiger waren nur CVP-Gesundheitsdirektor Martin Pfister (21'679 Stimmen) und SVP-Finanzdirektor Heinz Tännler (19'042 Stimmen).
Der CVP-Regierungsrat geriet wenige Tage vor den Wahlen in die Schlagzeilen, weil er einer Frau ein Auto auslieh, obwohl diese keinen Fahrausweis besass. Daraufhin versuchte Villiger, die Berichterstattung darüber zu verhindern.
Die Frau, welcher der CVP-Politiker das Auto lieh, war seine frühere Geliebte, mit der er eine Tochter hat. Ins Rollen gebracht hatte die Sache das Onlinemagazin "Republik". Gegenüber dem "SonntagsBlick" gab Villiger die Affäre und den ausserehelichen Nachwuchs zu.
Die Zugerinnen und Zuger liessen sich von dieser Geschichte aber offensichtlich nicht verunsichern - oder sie hatten schon zu einem früheren Zeitpunkt brieflich gewählt.
Rein bürgerliche Regierung
Gewählt wurden am Sonntag auch SVP-Bildungsdirektor Stephan Schleiss (18'236 Stimmen), die einzige Frau Silvia Thalmann-Gut (16'405 Stimmen), FDP-Kandidat Andreas Hostettler (15'148 Stimmen) sowie der zweite FDP-Kandidat Florian Weber, der 15'087 Stimmen holte.
Das absolute Mehr von 11'407 Stimmen ebenfalls erreichten Barbara Gysel (SP) und Andreas Hürlimann (ALG). Sie schieden aber als überzählig aus. Nicht gewählt wurde einzig Daniel Stadlin (GLP).
Dieses Ergebnis bedeutet, dass die kommenden vier Jahre kein linker Vertreter mehr in der Zuger Regierung sitzt. Die ALG konnte ihren bisherigen Sitz wegen dem schlechten Abschneiden von Andreas Hürlimann nicht halten. Eine Frau wird es mit Silvia Thalmann-Gut von der CVP aber auch künftig geben. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.