­
­
­
­

Zahlreiche Interessenten für Marke Piatti

Für die Marke "Bruno Piatti" gibt es bereits einen Tag nach Konkurseröffnung zahlreiche Interessenten.
Alno macht ohne Bruno Piatti weiter (Symbolbild einer Küche von Alno).
Alno macht ohne Bruno Piatti weiter (Symbolbild einer Küche von Alno). (Bild: Homepage)

Dies sagte ein Sprecher des Konkursamts Wallisellen am Freitag gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Am Vortag machte der "Blick" bekannt, dass der Betrieb des bekannten Küchenbauers per sofort eingestellt wird.

Offenbar sind zwischen 150 und 180 Angestellte betroffen. Sie wurden mit der Konkurseröffnung nach Hause geschickt. Auf der Homepage des Unternehmens heisst es: "Mit dem Urteil des Bezirksgerichts Bülach wurde über die Bruno Piatti AG mit Sitz in Dietlikon der Konkurs eröffnet." Für kommenden Dienstag und Mittwoch sind - ebenfalls auf der Homepage - Informationsveranstaltungen am Firmensitz angekündigt.

Die Konkursverwaltung beabsichtigt, die beweglichen Sachen des Unternehmens wie etwa Küchen, Warenvorräte oder Einrichtungsgegenstände baldmöglichst mit einen Gesamt- oder Einzelverkauf zu liquidieren. Interessenten für die Marke können sich bis am 31. Oktober schriftlich ans Konkursamt Wallisellen wenden. Dieses Vorgehen und die Fristen entsprechen dem üblichen Vorgehen in Konkursfällen, wie der Sprecher weiter sagte.

Die Bruno Piatti AG ist die einstige AFP Küchen AG mit den Marken Forster Küchen und Piatti. Seit 2014 ist sie eine Tochter der deutschen Alno. Die damalige AFG, die heute Arbonia heisst, hatte AFP Küchen an den zweitgrössten deutschen Küchenhersteller verkauft. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Der Leiter der «Smile & more»-Praxis in Sevelen möchte den Betrieb am liebsten sofort wieder aufnehmen. Das Konkursamt lässt ihn aber nicht.
25.04.2023
Das Konkursverfahren über Rolf Erb, das auf den Zusammenbruch der Winterthurer Erb-Gruppe zurückgeht, wird nach über 16 Jahren abgeschlossen. Die Verwertung der Konkursmasse hat einen hohen zweistelligen Millionenbetrag für die Gläubiger gebracht.
18.12.2020
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­