Stimmvolk sagt Ja zu Tram nach Ostermundigen
In einer Referendumsabstimmung legten 186'264 Stimmende ein Ja in die Urne, 174'436 lehnten die Vorlage ab. Die Stimmbeteiligung betrug 49 Prozent, wie die Staatskanzlei mitteilte. Den Ausschlag gaben die Stimmenden der Stadt Bern, wo sich fast zwei Drittel für die Vorlage aussprachen.
Die Busse, die zwischen Bern und Ostermundigen verkehren, sind chronisch überfüllt. Das Problem droht sich wegen des Bevölkerungswachstums noch zu verschärfen. Eine vier Kiometer lange Tramlinie soll Abhilfe schaffen, die Gesamtkosten werden auf 264 Millionen Franken veranschlagt.
Widerstand kam von der SVP, einem überparteilichen Bürgerkomitee und von einer grünen Kleinpartei. Die Gegner sprachen von einer "Luxuslösung" - günstiger wäre ihrer Meinung nach ein Ausbau der S-Bahn und des Bus-Angebots. Eine zusätzliche Tramlinie sei auch eine Belastung für die Berner Altstadt, zudem müssten dem Tram ganze Baumalleen geopfert werden.
Nach dem Ja der kantonalen Stimmberechtigten folgt nun das Plangenehmigungsverfahren. Die Bauarbeiten sollen 2022 beginnen und fünf Jahre dauern. Nebst dem Kanton tragen auch der Bund und die beiden Gemeinden einen Teil der Kosten. Die Stimmberechtigten von Bern und Ostermundigen haben dem Projekt schon früher zugestimmt.
Lehrplan-Initiative abgelehnt
Keine Chance hatte beim Berner Stimmvolk die Initiative "Für demokratische Mitsprache - Lehrpläne vors Volk!". 76,7 Prozent der Stimmenden lehnten die Initiative ab. Das Begehren verlangte, dass der Grosse Rat die Lehrpläne genehmigen und dem fakultativen Referendum unterstellen solle.
Ein Ja zur Initiative hätte den Weg geebnet für eine Abstimmung über den Lehrplan 21. Dieser verursache Mehrkosten ohne pädagogischen Mehrwert, machen die Initianten geltend. Die Gegner des Begehrens entgegneten, das Parlament sei der falsche Ort, um über Lehrplan-Inhalte zu diskutieren. (sda)
Schlagwörter
-
S-Bahn
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.