­
­
­
­

SP-Nationalrätin Chantal Galladé tritt ab

Die Zürcher SP-Nationalrätin Chantal Galladé tritt nach 15 Jahren im November zurück. Dies erklärte die 45-Jährige dem "SonntagsBlick". Sie war Mitte Juni in Winterthur ins Vollamt als Präsidentin der Kreisschulpflege gewählt worden. Ihr Rücktritt war erwartet worden.
Hört im November auf: Die Zürcher SP-Nationalrätin Chantal Galladé. (Archivbild)
Hört im November auf: Die Zürcher SP-Nationalrätin Chantal Galladé. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/ANTHONY ANEX)

Die kommende Herbstsession werde die letzte ganze Session der Nationalrätin sein, berichtete die Zeitung. Die Erziehungswissenschaftlerin ist seit 2003 SP-Nationalrätin.

Die Pädagogin, Politikwissenschaftlerin und mehrjährige Berufsschullehrerin engagiert sich neben der Bildungspolitik auch in der Aussen- und in der Sicherheitspolitik. Von 2011 bis 2013 war sie Präsidentin der sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrates. Sie ist Mutter zweier kleiner Töchter.

Erster Ersatzmann auf der Zürcher SP-Nationalratsliste ist der 39-jährige Politikwissenschaftler Daniel Frei. Er ist Kantonsrat und früherer Präsident der SP des Kantons Zürich.

Galladé hatte sich im Juni bei der Wahl ums Präsidium der Winterthurer Kreisschulpflege Stadt-Töss klar gegen den bisherigen Präsidenten Felix Müller durchgesetzt. Dieser war wegen des Schulhauses Brühlberg in Kritik geraten. 2017 hatten dort alle Lehrer gekündigt, was vor allem Müller angelastet worden war. Eltern und Schüler forderten seinen Rücktritt; auch seine Partei, die Grünen, liessen ihn fallen. Trotz aller Kritik hatte er sich erneut der Wiederwahl gestellt. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Die Geschwister Lydia Breu-Schumacher sowie Albin und Linus Schumacher aus Wangs und Grabs vom Verein Kinderheim St. Paul besuchten im April die 3 Projekte in Bulbul bei Nairobi in Kenia. Sie berichten von weiteren erfolgreichen Schritten.
16.04.2025
Abo
Die Erziehungswissenschaftlerin Sabine Hoidn von der Universität St. Gallen entmystifizierte am Senioren-Kolleg einige ziemlich resistente pädagogische Irrtümer über Lernen und Lehren.
12.11.2024
AboSchüler, Eltern und Lehrer befragt
Eine Mehrheit der Schülerinnen und Schüler am Gymnasium fühlt sich durch die Schule gestresst. Der Druck wird als hoch empfunden.
28.02.2025
Wettbewerb
Diverse Preise des Liechtensteiner Eishockey Nationalteams zu gewinnen
Eishockey Liechtenstein
Umfrage der Woche
Wie finden Sie den neuen Standort des «Astronauten»-Kunstwerks im Städtle?
­
­