Knapp 37'000 Ärzte in der Schweiz
Insgesamt arbeiteten vergangenes Jahr 36'900 Ärzte und Ärztinnen in der Schweiz, im Vorjahr waren es 36'175 gewesen. In Vollzeitstellen gerechnet ist die Zahl der Ärzte ebenfalls gestiegen, auf 32'586 im vergangenen Jahr. Im ambulanten Sektor arbeiten 51,1 Prozent der Ärzte und im stationären Bereich 47,3 Prozent. Der Rest übt eine Tätigkeit ausserhalb dieser beiden Sektoren aus.
Frauenanteil steigt
Die Männer haben unter den Weisskitteln mit 58 Prozent zwar die Mehrheit. Doch die Zahl der Ärzte nahm gegenüber dem Vorjahr lediglich um 0,9 Prozent zu, die Anzahl der berufstätigen Ärztinnen dagegen stieg um 3,8 Prozent, wie die Ärzteverbindung FMH am Mittwoch schrieb.
Der Frauenanteil in der Ärzteschaft steigt vor allem unter jüngeren Medizinern: In der Altersgruppe der unter 40-Jährigen stellen Frauen im ambulanten und auch im stationären Bereich die Mehrheit. Mittlerweile gibt es laut FMH zudem mehr Medizinstudentinnen als Medizinstudenten.
Das Durchschnittsalter aller Ärztinnen und Ärzte lag bei knapp 50 Jahren. Dabei zeigt sich ein Graben: Im stationären Sektor arbeitende Ärzte - davon viele Assistenten in Aus- und Weiterbildung in Spitälern - waren im Mittel 43,4 Jahre alt. Die im ambulanten Bereich tätigen Kollegen sind im Durchschnitt rund zehn Jahre älter.
Weniger Einzelkämpfer
Der Anteil der Einzelkämpfer in der Ärzteschaft sinkt: 53,7 Prozent der ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte waren vergangenes Jahr in einer Einzelpraxis tätig. Das waren gut 8 Prozent weniger als 2008.
Frauen arbeiten etwas weniger in Einzel- als in Doppel- und Gruppenpraxen. Unter ihren Kollegen ist der Anteil an Ärzten mit Einzelpraxis leicht höher. In einer Gruppenpraxis arbeiten im Mittel 4,2 Ärzte. Etwas mehr als die Hälfte aller Ärzte gehören gemäss Selbstdeklaration zu einem Netzwerk.
Erfasst hat die Statistik auch die Arbeitspensen - gerechnet wird in Halbtagen von vier bis sechs Stunden. Im ambulanten Bereich betrug das Durchschnittspensum rund acht Halbtage, im stationären Bereich gegen neuneinhalb Halbtage. Ärztinnen hatten allerdings deutlich kleinere Pensen als Ärzte, in Praxen und auch in Spitälern.
Gut ein Drittel Ausländer
Insgesamt gut jeder dritte Arzt und jede dritte Ärztin (34,1 Prozent) hat das Diplom im Ausland erworben. Allerdings ist das in den stationären Einrichtungen häufiger der Fall (39,3 Prozent), als in Praxen und Ambulatorien (29,3 Prozent).
Über die Hälfte der ausländischen Ärzte stammen aus Deutschland. Die Italiener haben einen Anteil von 8,6 Prozent, auf Franzosen entfallen 6,5 Prozent und auf Österreicher 6,1 Prozent.
Die FMH pocht darauf, dass in der Schweiz mehr Ärztinnen und Ärzte ausgebildet werden müssten. Ein berufstätiger Arzt oder eine Ärztin mehr bedeute nicht eine Vollzeitstelle mehr, schreibt sie.
Sie begründet ihre Forderung zudem mit der anstehenden Pensionierung vieler Ärzte, die weit über 40 Wochenstunden in ihren Praxen arbeiteten sowie der Zunahme der Teilzeitarbeit.
Höhere Ärztedichte als OECD
Die Ärztedichte ist in der Schweiz mit 4,3 Ärzten auf 1000 Einwohner allerdings höher als im OECD-Durchschnitt (3,4) und in etwa gleich hoch wie in Deutschland und Italien. Deutlich tiefer ist die Ärztedichte in Frankreich, deutlich höher in Österreich.
In der Schweiz sind die Unterschiede zwischen Stadt und Land gross: In Uri - dem Kanton mit dem tiefsten Wert, gab es 1,8 Ärzte pro 1000 Einwohner, in Basel-Stadt dagegen rund gut zehn. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.