Gegen Waffenexporte in Kriegsgebiete
Das Schreiben trägt die Unterschrift von über 12'000 Personen, die das Anliegen unterstützen. Diese Unterschriften zierten am Dienstag ein grosses Gewehr, das vor Ort von einer Aktivistin symbolisch in Stücke zerlegt wurde - "wie es sich für Waffen aller Art gehört".
Die Aktivisten erinnern in ihrer Medienmitteilung an den früheren Aussenminister Didier Burkhalter, der im Unterschied zu einigen Bundesratskollegen Waffenexporte in Kriegsgebiete klar abgelehnt habe. Ende April gestand er im Westschweizer Fernsehen RTS sogar ein, die Meinungsverschiedenheit zu diesem Thema seien einer der Gründe für seinen Rücktritt gewesen.
Industriebasis...
"Der Mann hat Rückgrat", schreibt Campax. Dieses Rückgrat vermisst die Organisation bei Burkhalters Nachfolger. Mit dem "Waffenfreund" Cassis als Aussenminister drohe die Haltung des Bundesrats in dieser Frage zu kippen, befürchtet sie. Cassis hatte mit seinem Beitritt zum Waffenverein Pro Tell kurz vor der Bundesratswahl für Schlagzeilen gesorgt - und ein weiteres Mal, als er aufgrund der öffentlichen Kritik kurze Zeit später wieder austrat.
In einem Brief an die NGO hält Aussenminister Cassis fest, Waffenexporte erfolgten unter strikter Berücksichtigung des schweizerischen Kriegsmaterialgesetzes und der internationalen Verpflichtungen der Schweiz. Gleichzeitig müsse eine "an die Bedürfnisse der Landesverteidigung angepasste industrielle Kapazität" aufrechterhalten werden.
Diese sicherheitsrelevante Technologie- und Industriebasis der Schweiz sei heute gefährdet. Die für die Beurteilung von Kriegsmaterialgeschäften zuständigen Departemente hätten Verständnis für das Anliegen der Industrie und würden in den nächsten Monaten "den Handlungsbedarf prüfen".
... versus Menschenleben
Dass der Bundesrat zur Sicherung der Schweizer Waffenproduktion Menschenleben in Kauf nehme, sei inakzeptabel, kritisiert Campax. Zu den Käufern der Schweizer Waffen gehörten zahlreiche Länder, die sich in einem Bürgerkrieg oder bürgerkriegsähnlichen Zustand befänden - etwa die Türkei, Syrien oder die Ukraine.
Die Organisation fordert den Aussenminister in ihrer Petition "eindringlich auf, die Kriegsmaterialverordnung nicht zu lockern". Bürgerkriegsländer mit Waffen zu beliefern sei "menschenverachtend und nicht vereinbar mit der humanitären Tradition der Schweiz".
Campax ist eine unabhängige Schweizer Kampagnenorganisation mit Sitz in Zürich, die sich für eine solidarische Gesellschaft, eine nachhaltige Wirtschaft und eine intakte Umwelt einsetzt. Dem Vorstand gehört unter anderen Nationalrat Balthasar Glättli (Grüne/ZH) an, unter den Sympathisanten ist auch der Berner Rapper "Greis" aufgeführt.
Die NGO nahm ihre Arbeit Anfang 2017 auf. Im Februar 2017 reichte sie eine Petition ein, um zu erreichen, dass US-Präsident Donald Trump zur Persona non grata zu erklären. Damit wollten die Aktivisten gegen Trumps "haarsträubende Ausländerpolitik" protestieren. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.