Ein Ig-Nobelpreis geht nach Zürich
Wenige Wochen vor den "echten" Nobelpreisen werden an der Harvard University in den USA die Ig-Nobelpreise verliehen - für kuriose Forschung, die trotzdem ernsthafte Erkenntnisse bringt. Einer der Preise geht am Donnerstagabend (Ortszeit) an Milo Puhan von der Universität Zürich und Kollegen. Das teilte die Hochschule am Donnerstag mit.
In einer Studie aus dem Jahr 2005 konnten Forschende unter der Leitung von Puhan und Otto Brändli von der Zürcher Höhenklinik Wald nachweisen, dass regelmässiges Didgeridoo-Spielen gegen krankhaftes Schnarchen hilft. Die Inspiration für die Studie lieferte Didgeridoo-Lehrer Alex Suarez, der sein eigenes Schnarchen und Schlafapnoe-Syndrom durch regelmässiges Spielen des Instruments mildern konnte.
"Nachdem noch weitere Patienten eine positive Erfahrung machten und Herr Suarez uns wiederholt ermuntert hat, eine Studie zu machen, haben wir aus Neugier und mit einigem Mut diese Studie gemacht", erklärte Puhan auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. "Es ist schön, für Neugier und Risiko honoriert zu werden - oft funktionieren Hypothesen in der Forschung ja auch nicht", kommentiert er die Auszeichnung.
Muskeltraining dank Atemtechnik
Für die Studie, die 2005 im Fachblatt "BMJ" erschien, teilten Puhan und das Team 25 Patienten mit leichtem Schlafapnoe-Syndrom und störendem Schnarchen zufällig in zwei Gruppen ein. Die einen spielten vier Monate lang regelmässig Didgeridoo, die anderen nicht. Nach den vier Monaten fühlten sich die Didgeridoo-Spieler tagsüber weniger müde als die Kontrollgruppe, und auch die nächtlichen Atemstillstände hatten sich reduziert.
Grund für den positiven Effekt des Blasinstruments sei das Training der Muskeln, die die oberen Atemwege offen halten, wie die Uni Zürich schrieb. Bei Schlafapnoe-Patienten sind diese schwächer ausgebildet.
Dass der Effekt am Muskeltraining liegt, konnten Puhan und Kollegen in einer Folgestudie feststellen: Je mehr die Didgeridoo-Spieler übten, desto mehr verbesserte sich ihre Atmung im Schlaf. Ausserdem zeigte sich in Aufnahmen mit 3D-Magnetresonanztomografie, dass Fettpolster in der oberen Schlundwand kleiner wurden.
Alternative zu Atemmaske
Regelmässiges Didgeridoo-Spielen bietet sich somit als alternative Massnahme gegen Schnarchen und Schlafapnoe für solche Patienten an, die die sonst übliche Behandlung mit Atemmaske nicht gut vertragen.
Die Verleihung der Ig-Nobelpreise findet zum 27. Mal statt. Der Name dieser "Satire-Nobelpreise" ist ein Wortspiel mit dem englischen Begriff "ignoble", also "unwürdig". Auch im vergangenen Jahr ging einer der Preise zum Teil nach Zürich: Der Libellenforscher Hansruedi Wildermuth wurde zusammen mit Wissenschaftler aus Ungarn, Spanien und Schweden für die Entdeckung geehrt, dass Pferdebremsen weniger von weissen Pferden angezogen werden als von schwarzen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.