Bevölkerung taucht in digitale Welt ein
"Der Digitaltag ist ein Schulterschluss, den es in Europa so noch nicht gegeben hat", sagte Marc Walder, Ringier-CEO und Initiant der Organisation digitalswitzerland am Dienstagmorgen im Zug von Bern nach Zürich. Dieser "Digitalzug" brachte Bundespräsidentin Doris Leuthard sowie zahlreiche Chefs von Unternehmen oder Vertreter von Organisationen nach Zürich zur Eröffnung des ersten Digitaltages.
Im Zug konnten die Anwesenden einen Blick auf die digitalen Projekte werfen, die die SBB zusammen mit der ETH oder EPFL in der Pipeline hat. Dazu gehört ein kniehoher, runder Roboter, der als mobiler Snack-Automat in den Bahnhöfen auf die Kunden zugehen soll. Der Roboter drehte anschliessend im Bahnhof Zürich, wo sich der Digitaltag voll entfaltete, seine Runden.
Digitaltag nach Wunsch von Leuthard
Nicht nur in Zürich, sondern in verschiedenen Städten in allen Landesteilen der Schweiz erhielt die Bevölkerung einen Einblick in den Stand und die Zukunft der Digitalisierung. Über 150’000 Personen hätten den Tag an den Veranstaltungsorten erlebt, so digitalswitzerland. Mindestens ebenso viele hätten den Tag digital miterlebt.
Der Wunsch nach einem solchen Tag geht auf die Bundespräsidentin zurück. "Sie hat gewünscht, dass wir etwas für die Bevölkerung machen, damit die Ängste - die zweifellos vorhanden sind - thematisiert werden", sagte Walder.
Ängste bestehen tatsächlich. Es besteht beispielsweise die Gefahr, dass sich eine Zweiklassengesellschaft aus Gewinnern und Verlierern herausbildet. Bundespräsidentin Doris Leuthard gibt zu: "Es ist klar, dass es Unternehmen geben wird, die verschwinden oder sich stark verändern müssen. Es ist dann in der Verantwortung der grossen Firmen, dass sie für die kleineren einstehen. Die Solidarität wird wichtig sein", sagte sie im Zürcher Hauptbahnhof im Gespräch.
Kooperationen bei kleineren Unternehmen
Zur Organisation digitalswitzerland gehört auch Economiesuisse, der Dachverband der Schweizer Wirtschaft. Auf die Frage, wie kleinere, finanzschwächere Unternehmen mit der Digitalisierung umgehen sollten, sagte deren Präsident Heinz Karrer in Zürich: "Kleinere Unternehmen sollten sich zu Kooperationen zusammenschliessen und so Kräfte bündeln."
Zudem brauche es ein Entgegenkommen der älteren Generation, die heute vielfach die Geschicke einer Firma leite, manchmal aber in Bezug auf die Digitalisierung noch nicht gleich weit seien wie die jüngeren. "Der Generationenkonflikt ist aber nicht grösser als bei anderen technologischen Veränderungen", sagte er.
Dass die Digitalisierung nicht nur den Alltag erleichtern, sondern auch die Arbeitswelt verändern wird, ist unumstritten. Die Gewerkschaften Unia und Syndicom forderten am Dienstag diesbezüglich in je einer Mitteilung ein "Recht auf Weiterbildung" für Arbeitnehmende, wie es Unia schreibt. Syndicom verlangt, dass sich die Unternehmen an solchen Weiterbildungen beteiligen.
Datenschutz bleibt grosses Thema
Auch die Datenschützer melden sich am Digitaltag zu Wort. Es werde vorgetäuscht, dass der digitale Fortschritt nur "zu Lasten des Persönlichkeitsschutzes" umsetzbar sei, schrieb Privatim, die Konferenz der schweizerischen Datenschützer. Dabei werde verkannt, dass Digitalisierung auf das Vertrauen der Bevölkerung angewiesen sei. Sie müsse daher "Hand in Hand" mit dem Datenschutz erfolgen.
Zudem meldete sich der Schweizerische Konsumentenschutz SKS mit einem Appell an Unternehmen und forderten unter anderem, dass den Kunden die Wahl ermöglicht werden solle, ob sie bei "Gratisangeboten" statt mit ihren Daten mit Geld bezahlen könnten.
A propos Datenschutz: Passend zum Thementag informierten am Nachmittag die SBB, die Post, die Swisscom, die Banken Credit Suisse, Raiffeisen, UBS und Zürcher Kantonalbank sowie der Finanzdienstleister SIX und die Mobiliar über das Unternehmen, das sie im Januar 2018 gemeinsam gründen wollen.
Das Unternehmen soll eine digitale Identität (E-ID) entwickeln, mit welcher sich Schweizerinnen und Schweizer sicher in der digitalen Welt bewegen können. SBB-Chef Andreas Meyer hofft, dass dies ein Zeichen des Aufbruchs ist, wie er bei der Vorankündigung auf der "Fahrt in den Digitaltag" sagte.
"Damit zeigen wir, dass grosse Unternehmen in der Schweiz zusammen etwas vorwärts bringen. Möge das ein richtungsweisendes Signal für weitere solche Projekte sein." Marc Walder nannte diese Bekanntgabe gar das "Krönchen des Tages".
"Drohnenballett" im Zürcher Hauptbahnhof
In Zürich fanden sich bereits vor dem Mittag viele Interessierte ein, die an den verschiedenen Ständen von Unternehmen wie der Swiss, Migros, dem SRF oder PriceWaterhouseCoopers in die digitale Welt eintauchen wollten. Zuvor konnten sie bei der Eröffnung durch Bundespräsidentin Leuthard einem Künstler zuschauen, der in einem "Drohnenballett" mehrere kleine Drohnen wie von Zauberhand herumschweben liess.
Der Anlass wird nicht nur von Bundespräsidentin Doris Leuthard patroniert, sondern auch von den Bundesräten Schneider-Ammann und Alain Berset. Organisiert wurde der Tag von vierzig Unternehmen, die Einblick in den Stand ihrer digitalen Entwicklungen ermöglichen - und von digitalswitzerland. Das ist ein Zusammenschluss aus neunzig Unternehmen, Institutionen aus der Wissenschaft und Kantonen, die die Digitalisierung in der Schweiz voranbringen will. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.