20 Prozent der Transmenschen ohne Arbeit
Die negativen Erfahrungen reichen von Mobbying und falsch ausgestellten Arbeitszeugnissen bis hin zu sexueller Belästigung, verweigerten Taggeldern bei Geschlechtsanpassungen und Kündigungen, wie Alecs Recher, Leiter der Rechtsberatung von Transgender Networks Switzerland (TGNS), am Mittwoch vor den Medien sagte.
Zwar seien die ersten Reaktionen der Arbeitgeber nach einem Coming-out in der Regel positiv. Doch danach lasse die Unterstützung oft nach. Denn schon das Ansprechen mit dem falschen Pronomen sei für die Betroffenen auf die Dauer sehr belastend.
Im vergangenen Jahr gingen bei der TGNS-Rechtsberatung rund 300 Einzelanfragen ein, ein Drittel davon betrafen die Situation am Arbeitsplatz. Und praktisch alle Schlichtungen verliefen für die Transmenschen positiv. "Bis jetzt handelte es sich praktisch immer um Fehler der Arbeitgeber", sagte Recher.
Leider erhielten die Klagenden dabei nur eine geringe finanzielle Entschädigung. "Aber nur schon zu hören, dass ihnen Unrecht getan wurde, ist für diese Menschen sehr wichtig", sagte Recher.
Verantwortung der Arbeitgeber
Eine neue, nicht repräsentative TGNS-Umfrage bei 140 Personen aus der Deutsch- und der Westschweiz ergab, dass jedes fünfte Coming-out nicht erfolgreich verlief. Das Projekt wurde vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) mitfinanziert.
Rund 25 Prozent der Befragten verloren demnach nach ihrem Outing den Job oder mussten eine Verschlechterung ihrer beruflichen Situation in Kauf nehmen. Weniger als die Hälfte wurden am Arbeitsplatz mit ihrem neuen Geschlecht akzeptiert und 25 Prozent gaben an, von ihrem Arbeitgeber keine oder nur sehr wenig Unterstützung erfahren zu haben.
Aus diesen Ergebnissen schliesst TGNS Co-Präsident Henry Hohmann, dass ein erfolgreiches Coming-out massgeblich von der Unterstützung durch die Vorgesetzten abhängt. Diese trügen damit eine besondere Verantwortung gegenüber Transmenschen.
Aktion und Webseite lanciert
TGNS hat deshalb am Mittwoch die schweizweite Aktion "trans welcome" lanciert. Dazu gehört auch das Webportal transwelcome.ch mit Informationen zum Thema "Trans und Coming-out im Arbeitsumfeld". Rund 50 Unternehmen - unter anderem die Post, die SBB, Ikea, Tibits die ETH Zürich und zahlreiche kleinere Firmen - haben bereits die Erklärung für ein trans-freundliches Arbeitsumfeld unterzeichnet.
Der TGNS verlangt, dass die Schweizer Arbeitgebenden eine Vorreiterrolle für eine bessere berufliche Integration von Transmenschen einnehmen. Vor allem der Bund, die Kantone und Gemeinden müssten "als grösste Arbeitgeber mit einem guten Vorbild vorangehen und eine inklusive Arbeitskultur" auch für Transmenschen praktizieren. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.