Ratgeber
Schlechtes Arbeitszeugnis: Wie gehe ich am besten dagegen vor?
Ziel eines Arbeitszeugnisses ist unter anderem die Erleichterung der Stellensuche und die damit verbundene Förderung des wirtschaftlichen Fortkommens des Arbeitnehmers. Ein Arbeitszeugnis kann somit von grosser Bedeutung sein.
Grundsätzlich kann der Arbeitnehmer jederzeit vom Arbeitgeber ein Arbeitszeugnis verlangen, welches sich über die Art und Dauer sowie die Leistungen und das Verhalten des Arbeitnehmers ausspricht. Es besteht daher generell ein Anspruch auf die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses. Ein Arbeitszeugnis kann während der Anstellung im Sinne eines Zwischenzeugnisses, und/oder erst bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Sinne eines Schlusszeugnisses verlangt werden. Unterlässt es der Arbeitgeber trotz Verlangen des Arbeitnehmers ein Zeugnis auszustellen, so kann dieses auch mittels Klage eingefordert werden.
Wie muss ein Arbeitszeugnis ausgestaltet sein?
Bei der Ausgestaltung des Arbeitszeugnisses hat sich der Arbeitgeber insbesondere an den Grundsätzen der Vollständigkeit, der Wahrheit, der Klarheit und des Wohlwollens zu orientieren. Unzulässig ist die Verwendung von sogenannten Codierungen. Diese lassen sich oftmals in wohlwollend klingenden Formulierungen finden, können aber bei eingeweihten Lesern einen negativen Eindruck hinterlassen. Leider sind diese Geheimcodes in der Regel für das ungeschulte Auge kaum ersichtlich. Es empfiehlt sich daher, ein ausgestelltes Arbeitszeugnis zunächst von einem Rechtsanwalt prüfen zu lassen.
Was mache ich nun am besten gegen ein schlechtes Arbeitszeugnis?
Sofern das Arbeitszeugnis nun beispielsweise die erbrachten Arbeitsleistungen nicht wahrheitsgemäss wiedergibt oder auch sonst inhaltlich nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht, kann der Arbeitgeber mittels eines Schreibens aufgefordert werden, dies entsprechend zu berichtigen. Oftmals können bereits dadurch weiterführende Streitigkeiten vermieden werden. Sofern eine aussergerichtliche Lösung allerdings scheitert, kann auch hier der Gerichtsweg beschritten werden.
Unter anderem aufgrund des Umstandes, dass zum Teil die verwendeten Codierungen nur schwer zu erkennen sind, wird in jedem Fall empfohlen, bereits frühzeitig eine Rechtsvertretung zu konsultieren.
Barbara Miliker
Rechtsanwältin
Nägele Rechtsanwälte GmbH
www.naegele.law
Im Ratgeber behandeln Fachexperten und Fachexpertinnen vielfältige Fragen aus den Themenbereichen Privat- und Gesellschaftsrecht, Datenschutz, Cybersecurity, Cybercrime, Blockchain & Künstliche Intelligenz.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.