­
­
­
­

Festliche Einweihung mit Zugstaufe

Nach rund fünfjähriger Bauzeit ist der neu gestaltete Bahnhof St. Gallen am Freitag eingeweiht worden. Für die aufgefrischte "Visitenkarte" der Stadt gab es allseits Lob. Verbesserungspotenzial sehen die Behörden noch bei der S-Bahn St. Gallen.
Blick auf den am 31. August eingeweihten neuen St. Galler Bahnhofplatz mit der markanten SBB-Ankunftshalle in Form eines Glaskubus.
Blick auf den am 31. August eingeweihten neuen St. Galler Bahnhofplatz mit der markanten SBB-Ankunftshalle in Form eines Glaskubus. (Bild: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)

Stadtpräsident Thomas Scheitlin begrüsste zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft zur festlichen Eröffnung des Bahnhofs, der täglich von 80'000 Personen und 1700 Bussen frequentiert wird. Bis im Jahr 2030 sollen es täglich 110'000 Reisende sein.

Der Bahnhof, laut Scheitlin die "wichtigste ÖV-Drehscheibe in der Ostschweiz", wurde modernisiert, die Unterführungen vergrössert und die Haltestellen von Bussen und Postautos auf dem Bahnhofplatz neu angeordnet. Markant ist die neue Ankunftshalle in der Form eines weissen Glaskubus.

Rund 80 Millionen investiert

Für SBB-Chef Andreas Meyer ist der St. Galler Bahnhof beispielhaft für den neuen Umgang der SBB mit ihren Immobilien. So wurden die Ladenflächen in der Unterführung beim Rathaus deutlich vergrössert. Als "exemplarisch" bezeichnete Meyer auch die gelungene Kooperation zwischen SBB, Stadt und Kanton. Knapp 60 Millionen Franken haben die SBB investiert, weitere 22 Millionen die Stadt.

Neu gestaltet wurde der Kornhausplatz vor dem Bahnhof. Dort steht jetzt wieder der Lämmler-Brunnen, eine hoch aufragende Bronzeplastik in Form eines faltenwerfenden Tuchs. Der Stadtrat wollte das Werk des St. Galler Künstlers Köbi Lämmler (1934-1989) entfernen, krebste aber nach kontroversen Reaktionen wieder zurück.

Neuer Doppelstock-Zug getauft

Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde der erste neue Fernverkehrs-Doppelstockzug der SBB auf den Namen "St. Gallen" getauft. Er wird laut Andreas Meyer ab dem Fahrplanwechsel im Dezember zwischen St. Gallen und Genf eingesetzt. Die SBB beschaffen 62 solche Doppelstöcker für rund 1,9 Milliarden Franken.

Die städtische Baudirektorin Maria Pappa wünscht sich als nächstes eine Verbesserung der S-Bahn und eine schnellere Verbindung nach München. Laut dem kantonalen Volkswirtschaftsdirektor Bruno Damann dürfte dies aber nicht so schnell gehen: Das Fahrgastaufkommen sei noch zu klein für eine S-Bahn im Viertelstundentakt. (sda)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Die SBB bereiten sich auf einen Eventsommer vor, der so intensiv wird wie kaum je einer zuvor. Trotzdem bleiben einige Fragen bis zuletzt offen.
10.04.2025
Abo
Zum 30-jährigen Bestehen des Gebäudes blickten sowohl aktive als auch ehemalige Vorsteher, Gemeinderäte und Mitarbeitende zurück.
24.02.2025
AboVon der «Nebastoba» zum Rathaus
Zum 30-jährigen Bestehens des Gebäudes blickten sowohl aktive als auch ehemalige Vorsteher, Gemeinderäte und Mitarbeitende zurück.
24.02.2025
Wettbewerb
Diverse Preise des Liechtensteiner Eishockey Nationalteams zu gewinnen
Eishockey Liechtenstein
Umfrage der Woche
Wie finden Sie den neuen Standort des «Astronauten»-Kunstwerks im Städtle?
­
­