Sonderserie – Bauberufe mit Zukunft
Arbeiten im Freien
Was bereitet dir am meisten Freude an deinem Beruf?
Anna Kaiser: Das ist schwierig zu sagen. Es gibt viele Dinge, dir mir an meinem Beruf Freude bereiten. Ich mag das Arbeiten im Team und dass wir immer im Freien sind. Ich habe Freude an den Pflanzen und an den verschiedenen Materialien, mit denen wir arbeiten. Wir arbeiten beispielsweise ausschliesslich mit Naturstein aus der Schweiz und den umliegenden Ländern aus Europa. Das benötigt viel Geduld und Erfahrung. Etwas vom Schönsten ist es, wenn man am Abend sieht, was man gearbeitet hat. Wenn die Kunden zufrieden sind mit unserer Arbeit und Freude an ihrem Garten haben, kann ich mich mit ihnen freuen.
Weshalb hast du dich für diesen Beruf entschieden und weshalb würdest du ihn anderen empfehlen?
Ich habe viele verschiedene Berufe hineingeschnuppert. Das Arbeiten als Gärtnerin hat mir am besten gefallen. Es ist viel mehr als nur Jäten. Wir pflegen die Gärten, schneiden Hecken, Sträucher, Stauden und Bäume, mähen und vertikutieren den Rasen, setzen neue Pflanzen. Auch der Gartenbau ist spannend. Wir versetzen Randabschlüsse, verlegen Platten, bauen Treppen und Mauern. Auch dass wir den Umgang mit Baumaschinen lernen, finde ich sehr cool. Den Beruf kann ich all denen weiterempfehlen, die gerne draussen sind. Es ist ein enorm vielseitiger und abwechslungsreicher Beruf. Man lernt alles für die die Gartenpflege als auch das Bauen. Zudem arbeiten wir immer in einem Team, was mir sehr viel Spass bereitet.
Wo siehst du dich in zehn Jahren?
Das ist eine schwierige Frage. Zehn Jahre sind mir grad noch ein bisschen zu weit weg. Ich bin jetzt im zweiten Lehrjahr und möchte meine Lehre im Sommer 2026 erfolgreich abschliessen. Ich freue mich jetzt schon, wenn ich dann als gelernte Gärtnerin arbeiten kann.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.