Ratgeber
Künstliche Intelligenz unter Regulierung: Was bedeutet das für Unternehmen in Liechtenstein?
Seit August 2024 markiert die in Kraft getretene KI-Verordnung auf EU-Ebene den Beginn eines neuen Zeitalters der Regulierung. In Liechtenstein, als Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums, tritt die KI-Verordnung voraussichtlich 2026 in Kraft und wird Unternehmen sowie die Wirtschaft stark beeinflussen. Denn KI-Technologien sind längst Teil des Geschäftsalltags, oft unbemerkt – sei es in Betriebsprozessen, Mitarbeiterschulungen, Kundeneinbindung oder Produktentwicklung. Anwendungen wie ChatGPT verdeutlichen, wie KI unsere Interaktionen grundlegend transformiert.
Wir als Kanzlei nutzen seit 2019 Tools für die Vertragsgestaltung – lange bevor KI ein geläufiger Begriff war.
Was genau regelt die KI-Verordnung?
Der EU-AI-Act erfasst KI-Systeme, die in der EU in Verkehr gebracht oder betrieben werden, ebenso wie Betreiber solcher Systeme mit Sitz in der EU. Selbst die Ergebnisse von KI-Anwendungen, die in der EU genutzt werden, fallen unter die Verordnung, auch wenn Anbieter oder Betreiber ausserhalb der EU ansässig sind.
Die Verordnung teilt KI-Systeme in vier Risikokategorien mit spezifischen Anforderungen ein:
• Systeme mit minimalem Risiko, wie Rechtschreibprüfungen oder Spamfilter, sind uneingeschränkt erlaubt.
• Anwendungen mit begrenztem Risiko, wie Chatbots oder personalisierte Werbung, müssen Transparenz- und Informationspflichten erfüllen.
• Hochrisikosysteme, etwa für Kreditprüfungen, medizinische Diagnosen oder Bewerberauswahl, sind grundsätzlich zulässig, unterliegen jedoch strengen Kontrollen wie Risikobewertungen.
• Systeme mit unannehmbarem Risiko, wie Social-Scoring-Anwendungen, die Grundrechte gefährden, sind vollständig verboten.
Diese strengen Vorgaben werden durch hohe Bussgelder ergänzt: Bei Verstössen, wie der Nutzung verbotener Systeme, drohen Strafen von voraussichtlich bis zu 30 Millionen CHF oder 6 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes.
Fazit
Die Umsetzung der KI-Verordnung erfordert Investitionen, Anpassungen und strategisches Umdenken. Sie bietet klare Rahmenbedingungen für Sicherheit, Vertrauen und Innovation. Für Liechtensteiner Unternehmen ist jetzt der ideale Zeitpunkt, ihre KI-Systeme auf Konformität zu prüfen und Massnahmen einzuleiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir unterstützen Sie gerne dabei.
Liv Victoria Vickery
Juristische Mitarbeiterin
Nägele Rechtsanwälte GmbH
www.naegele.law
Im Ratgeber behandeln Fachexperten und Fachexpertinnen vielfältige Fragen aus den Themenbereichen Privat- und Gesellschaftsrecht, Datenschutz, Cybersecurity, Cybercrime, Blockchain & Künstliche Intelligenz.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.