Zehn SEO-Tipps zur Corona-Saison
Die goldene Google-Regel: Wenn du «Küche» googelst, wird Google deine Absicht mutmassen und dazu die besten Inhalte anzeigen. Dabei versucht Google, den Nutzen jeder Seite zu beurteilen. Wer zuoberst erscheint, muss die goldene Regel beachten: «Deine Inhalte müssen nützlich sein und Google muss das erkennen.»
Inhalte so aufzubereiten nennt man SEO (Search-Engine-Optimization), was «Optimieren für Suchmaschinen» bedeutet. In Wirklichkeit optimiert man für seine Kunden. Google offenbart nur, wie gut das gelingt.
Die 10 wichtigsten SEO-Tipps
1.Der Seitentitel: Jedes Wort in diesem unscheinbaren Titel wird stark gewichtet. Begriffe zu Beginn sind die wichtigsten. Ein schlechter Titel wäre «Firma – Bereich – Details». Ein guter Titel wäre «SEO Kaizen – Kunden online gewinnen – 2sic.com».
2.Die Überschriften: Eine grosse Überschrift ist wichtiger als eine kleine und die ersten Begriffe noch mehr. Schreibe deshalb nie «Unsere Produkte» sondern verwende suchbare Überschriften wie «Küchen und Oberflächen».
3.Der Seiten-Pfad: Meistens kannst du in deinem CMS (Redaktionssystem) selbst angeben, wie der Pfad zu einer Seite genau lauten soll. Verwende sprechende URLs wie beispielsweise: kuechen.ch/kuechentrends-2020.
4.Bildbeschreibungen: Gib deinen Bildern eine gute Beschreibung und Google wird das goutieren. Die Beschreibung siehst du, wenn du mit der Maus über dem Bild wartest.
5.Textformatierung: Fett und kursiv hervorgehobene Begriffe sind besonders wichtig für Google. Versuche, die wichtigsten 3 bis 5 Begriffe auf der Seite so zu verstärken.
6.Viel Text: Google erkennt, dass zum Beispiel eine kurze Seite mit Reinigungstipps weniger nützlich ist als eine lange mit mehr Tipps und Bildern. Fasse daher kleine Seiten zusammen, damit die neue Seite stärker wirkt.
7.Links: Links helfen dem Leser und zeigen Google, dass deine Seite relevant ist. Setze Links auf andere gute Inhalte und stelle sicher, dass andere Websites auch deine verlinken.
8.Link-Spar-Tipp: Viele Branchenverzeichnisse behaupten, dass deren Links bei Google helfen. Das ist fast nie der Fall. Investiere deine Ressourcen lieber in gute Inhalte.
9.Page Speed: Google beurteilt die Qualität anhand der Ladezeiten auf einem Handy. Auf 2qr.ch/aps siehst du die Ladezeit deiner Website und auch, wo Probleme liegen.
10.SEO Kaizen: Inhalte zu perfektionieren ist ein Marathon. Gut positionierte KMU-Websites investieren jeden Monat zwei bis acht Stunden in die stetige Optimierung.
Du findest eine Checkliste mit diesen und mehr Tipps auf 2qr.ch/a01. Nimm dir Zeit, um jede Seite nach diesen Tipps zu optimieren, und du wirst überrascht sein. Bleib gesund! Liebe Grüsse, Daniel (pd)
PS: Wir helfen dir bei Fragen im Facebook-Chat: 2qr.ch/afb

Daniel Mettler , Geschäftsführer von 2SIC
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.