Neue gastronomische Erfahrung im Residence Hotel in Vaduz
Mit der Vergrösserung des Residence Hotels hat sich die Geschäftsinhaberin Sandra Abbrederis entschieden, die Räumlichkeiten im Erdgeschoss zu übernehmen, um ein einheitliches Konzept im gesamten Haus zu schaffen. «In Zeiten der Digitalisierung möchten wir bewusst den persönlichen Austausch der Menschen fördern. Immerhin sind die Gäste und Mitarbeiter für uns die treibende Kraft», betont Sandra Abbrederis.
Zwei neue Lokale im Residence
Nur durch die Vielfältigkeit kann der Standort Vaduz attraktiver gestaltet werden. Dafür sollen in Zukunft ein neues Restaurant und Bistro zum Verweilen einladen. «Wir möchten die Kaffeekultur im Land wieder aufleben lassen», sagt die Hotelmanagerin Annett Seidel. Das neue Bistro soll von morgens bis abends ein attraktiver Schauplatz werden, sei es für ein gemütliches Frühstück, einen ausgedehnten Sonntagsbrunch, ein leichtes Mittagessen oder einen kurzen Feierabenddrink in gemütlicher Runde. Ein Lokal, ohne Menüzwang, wo man auch mal nur einen Hauptgang bestellen kann oder drei Vorspeisen, wenn einem danach ist.
Dafür wird das Erdgeschoss komplett umgebaut. Für die Neugestaltung hat die Hotelleitung Innendekorateurin Clarissa Vogt-Fehr, Inhaberin von La Casa, ins Boot geholt. Wie die neuen Zimmer des Residence Hotels, werden auch die Räumlichkeiten im Erdgeschoss hell und nach modernem französischen Vorbild gestaltet.
Französischer Einfluss in der Küche
Auf einer Reise in der Bretagne lernte Sandra Abbrederis den Meisterkoch Bernard Rambaud kennen. Sie haben zusammen über das neue Projekt und die Eröffnung des Restaurants gesprochen und Bernard Rambaud war sofort begeistert. Da er eine bekannte Kochschule betreibt und selbst seit 1990 Sternekoch ist, hat er sich kurzerhand entschieden, das Projekt zu begleiten. «Durch diese Erfahrung habe ich die Möglichkeit, das unglaublich schöne Liechtenstein kennenzulernen und es ist mir eine Ehre, am Erfolg dieses Projektes teilzuhaben», sagt Bernard Rambaud. Im Moment hilft er bei der Gestaltung der neuen Küche und Rekrutierung des Küchenteams mit.
Für die Neugestaltung des Restaurants hat sich das Hotel für eine moderne Küche mit regionalen und saisonalen Gerichten entschieden. Die Inhaberin erklärt: «Wir werden kein Gourmetrestaurant kreieren, wie man es im klassischen Sinne kennt. Die Haubenküche wird alleine auf den Tellern stattfinden.» So wird die Speisekarte auf wenige ausgewählte Gerichte reduziert und jede Woche neu gestaltet.
Die Arbeiten am neuen Restaurant und am Bistro haben bereits begonnen. Im Sommer, wenn das Leben wieder vermehrt draussen stattfindet, werden die ersten Gäste auf der Terrasse die Lebensfreude im Residence Hotel geniessen.
Schlagwörter
-
Liewo
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kommentare hinzufügen
Ähnliche Artikel
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
22.04.2025
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.