Wir teilen – Fastenopfer Liechtenstein (Promotion)
Jugendaktion «föranand»
Mittlerweile haben viele Schülerinnen und Schüler der Sekundarschulen an der Jugendaktion «föranand» teilgenommen. Zur zehnten Durchführung dieser Aktion konnte «Wir Teilen» das Liechtensteinische Gymnasium gewinnen. Die Wahlfachgruppen «Gymi for Change» und «Friends of Larguta» setzen sich tatkräftig für ein Gartenprojekt in Rumänien ein.
Schülerinnen und Schüler in Rumänien aktiv
In Rumänien, mitten in Europa, leben immer noch viele Kinder und Jugendliche in grosser Armut. Die Non Profit Organisation YANA betreibt seit über 20 Jahren Tageszentren, wo Kinder nach der Schule eine warme Mahlzeit und Unterstützung bei den Hausaufgaben bekommen. Bereits zum zwanzigsten Mal reisen Schülerinnen und Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums nach Rumänien, um vor Ort zu helfen und die Lebenssituation dieser Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Aus dieser Erfahrung entstand der Verein «Friends of Larguta», benannt nach dem kleinen Dorf Larguta, wo die Jugendlichen jedes Jahr ihre Zelte aufschlagen. In Zusammenarbeit mit Spezialisten vor Ort, will der Verein ein Gartenprojekt unterstützen und zwei Gewächshäuser errichten.
Gewächshäuser als Lernorte
Die Idee hinter dem Projekt ist es, den Jugendlichen aus den Tageszentren zu Theorie auch praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Die Gewächshäuser dienen als Lernorte für nachhaltige, ökologische Landwirtschaft. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der praxisorientierten Vermittlung von Grundlagen der Kompostierung und Fermentierung. Diese Techniken sind essenziell für die nachhaltige Bewirtschaftung der Gewächshäuser.
Mit jeder Spende unterstützt man den solidarischen Einsatz der Jugendlichen und ermöglichen vielen bedürftigen Kindern bessere Lebensbedingungen.
«Wir Teilen» in Zusammenarbeit mit «Friends of Larguta».
Kontakt
Das Spendenkonto von Wir Teilen Fastenopfer Liechtenstein ist eingerichtet bei
Liechtensteinische Landesbank AG, Vaduz Konto: 218.075.56; Clearing Nr. 8800; IBAN LI80 0880 0000 0218 0755 6
Schlagwörter
-
Liechtensteinische Landesbank AG
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.