Geschäftsbericht veröffentlicht
FMA verhängte 2024 Bussen in der Höhe von rund einer Million Franken
Im Gegensatz zu den Vorjahren haben sich die Risiken für die globale Finanzstabilität im vergangenen Jahr – insbesondere aufgrund der geldpolitischen Lockerungen und der damit verbundenen Erleichterungen für hoch verschuldete Sektoren – insgesamt leicht abgeschwächt. Dennoch bleiben die Aussichten angespannt, da die Unsicherheit über die künftige Zinsentwicklung sowie neue Handelskonflikte anhaltend hoch ist. Auch die geopolitischen Risiken bleiben hoch und sind durch politische Entwicklungen Anfang des Jahres 2025 schwerer einschätzbar geworden. Abermals stabil gezeigt hat sich vor diesem Hintergrund der liechtensteinische Finanzsektor. Zu dieser Erkenntnis kommt die Finanzmarktaufsicht (FMA) in ihrem Geschäftsbericht 2024.
Das Jahr 2024 sei geprägt von der Arbeit an drei grossen Regulierungspaketen gewesen: Am 1. Februar 2025 trat der neue Rechtsrahmen für die Aufsicht über Banken und Wertpapierfirmen in Kraft. Dieser beinhaltet systematische und inhaltliche Neuerungen für Banken und Wertpapierfirmen. Mit der Verordnung (EU) 2023/1114 über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) und der Verordnung (EU) 2022/2554 über die digitale operationale Resilienz im Finanzsektor (DORA) traten per 1. Februar 2025 zwei weitere zentrale Rechtsakte für den liechtensteinischen Finanzsektor in Kraft. Die MiCAR schafft innerhalb des EWR einen harmonisierten Regulierungsrahmen für Kryptowerte und die DORA stärkt die digitale Betriebsstabilität von Finanzinstituten.In der Aufsicht lag neben den längerfristigen Schwerpunkten wie der Geldwäschereibekämpfung oder Cyberrisiken ein besonderer Fokus auf dem internationalen Sanktionswesen. Die Nichteinhaltung ausländischer Sanktionen birge schwerwiegende Reputationsrisiken sowie operationelle und rechtliche Risiken für den jeweiligen Beaufsichtigten und alle, die mit diesem in Geschäftsbeziehung stehen.
Im Jahr 2024 gab es neuerlich Sanktionierungen liechtensteinischer Treuhänder und eines verbundenen Vermögensverwaltungsunternehme
Per Ende der Berichtsperiode führte die FMA 34 Verwaltungsverfahren oder Verwaltungsstrafverfahren. Verwaltungsverfahren sind Verfahren zur Durchsetzung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen der Finanzmarktgesetzgebung. Verwaltungsstrafverfahren sind Verfahren durch die FMA zur Sanktionierung von Verstössen gegen strafrechtliche Bestimmungen in der Finanzmarktgesetzgebung. In der Berichtsperiode konnten 84 Verfahren rechtskräftig abgeschlossen werden.
Die FMA verhängte im Berichtszeitraum in 18 Verfahren rechtskräftige Bussen in der Höhe von insgesamt 971 500 Franken und in drei Verfahren noch nicht rechtskräftige Bussen in der Höhe von insgesamt 60 000 Franken. Der Betrag kommt der Staatskasse zu Gute, hält die FMA fest. (red)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.