Tourismusstatistik 2024
2024 war ein weiteres Rekordjahr für Liechtensteins Tourismus
Im Jahr 2024 verzeichneten die liechtensteinischen Beherbergungsbetriebe (Hotellerie, Ferienwohnung, Jugendherberge, Massenlager und Camping) insgesamt 120’587 Gästeankünfte und 228’579 Logiernächte. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Zunahme um 3,3 Prozent bei den Gästeankünften und um 2,8 Prozent bei den Logiernächten. Seit dem Einbruch der Gästeankünfte aufgrund der Covid-19 Pandemie im Jahr 2020 stiegen diese von 2021 bis 2024 wieder durchschnittlich um 19,0 Prozent an.
Mit einem Anteil von 46,1 Prozent an den Logiernächten war die Schweiz das wichtigste Herkunftsland (Wohnsitzstaat) der Gäste. Dahinter folgen Deutschland, die Vereinigten Staaten (USA), Österreich und das Vereinigte Königreich als wichtigste Herkunftsländer. «Während der Corona-Pandemie haben die Schweizer Gäste mangels Auslandsalternativen das Nachbarland Liechtenstein entdeckt und wurden zu Stammgästen», sagt Mathias Ulrich, Geschäftsführer von Liechtenstein Marketing. Seither steigen die Logiernächte der Schweizer Gäste stetig.
78,6 Prozent der Logiernächte wurden im Jahr 2024 in der Hotellerie verbucht. Die Hotellerie verzeichnete 179’655 Logiernächte. Dies sind 2,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Von den 179’655 Logiernächten, die in der Hotellerie verbucht wurden, entfielen 65'616 Logiernächte auf die Alpenhotels in Steg und in Malbun. 114'039 Logiernächte verzeichneten die Hotels im Rheintal.

Starke Zunahme der inländischen Nachfrage
Werden die 10 wichtigsten Herkunftsländer, gemessen an den Logiernächten, betrachtet, so wiesen Gäste aus Liechtenstein im Berichtsjahr einen starken Zuwachs der Logiernächte im Vergleich zum Vorjahr auf. Für die inländischen Gäste wurden 5’277 Logiernächte verzeichnet. Im Vorjahr waren es 4’525 Logiernächte. Dies entspricht einem Anstieg um 16,6 Prozent.(red)
Schlagwörter
-
Malbun
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.