­
­
­
­
Nach Hackerangriff

Universität Liechtenstein wieder erreichbar

Die Universität Liechtenstein wurde, wie berichtet, in der Nacht von Sonntag, 15. August, auf Montag, 16. August, Opfer eines Ransomware-Angriffs. Derzeit wird mit grösster Sorgfalt analysiert, welche IT-Systeme am Campus betroffen sind. Diese sind zur Zeit nur eingeschränkt verfügbar. Ein erster Erfolg des Massnahmenplans: Die Universität ist wieder per Telefon und E-Mail erreichbar.
Universität Liechtenstein
Die Universität Liechtenstein gibt ein Update zu den Ransomware-Angriff. (Bild: zvg)

Dies gibt die Universität in einem Update von heute bekannt: Unter info@uni.li und der Nummer 00423 265 11 11 ist sie wieder erreichbar. Für alle Studierenden sind die Studiengangsmanager und Betreuer im Studienservice per E-Mail und Telefon wie üblich erreichbar.

Verantwortliche hinter Angriff nach wie vor unbekannt

Offen ist nach wie vor, wer für diesen Ransomware-Angriff verantwortlich ist. Der Universität Liechtenstein sind diesbezüglich keine Forderungen bekannt. Strafanzeige wurde erstattet, die Polizei ermittelt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Zuge dieser Malware-Attacke auch Daten abgeflossen sind. Das Rektorat hat eine Task Force unter der Leitung von Rektor Markus Jäger eingesetzt. Der Massnahmenplan, der von der Task Force erarbeitet und umgesetzt wird, umfasst verschiedene Szenarien, mit denen die IT-Systeme so sicher und zeitnah wie möglich wieder in Betrieb genommen werden sollen.   

An der Universität Liechtenstein werden ab dem 1. September alle Dozierenden und Studierenden wieder persönlich am Campus begrüsst. (pd/red)

Universität Liechtenstein

Ransomware-Angriff auf Universität Liechtenstein

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Zum ersten Mal könnte ein Studiengang an der HSG komplett eingestellt werden. Die Rede ist vom Masterstudiengang «Management, Organisation und Kulturtheorie» (MOK). Studierende haben nun eine Petition dagegen lanciert. Sie erhalten Unterstützung vom Wirtschaftsethik-Professor Thomas Beschorner. Die HSG weist die Vorwürfe entschieden zurück.
16.04.2025
Wettbewerb
Diverse Preise des Liechtensteiner Eishockey Nationalteams zu gewinnen
Eishockey Liechtenstein
Umfrage der Woche
Wie finden Sie den neuen Standort des «Astronauten»-Kunstwerks im Städtle?
­
­