65. internationaler Bretschalauf
Kunz und Trefzer holen die Tagessiege
Mit 710 Teilnehmern verzeichnete der Bretschalauf eine neue Rekordteilnahmezahl. In den Nachwuchskategorien hielten die heimischen Läufer mit den auswärtigen Teilnehmern teilweise die Waage.
Julia Beck (Eschen) bei den Mädchen U6, Florina Lampert (TV Eschen-Mauren) bei den Mädchen U8, Lilian Berginz (TV Eschen-Mauren) bei den Mädchen U10, Sebastian Diehr (LC Schaan) bei den Buben U12 gewannen ihre Kategorien. In den U16-Kategorien weiblich und männlich stellte der Veranstalter, der TV Eschen-Mauren, erstmals eine Prämie für einen neuen Streckenrekord in Aussicht, doch die Hürden hingen offenbar zu hoch, da die Rekorde nicht purzelten. Bei den Jüngsten, Buben U6, gelang Yoram Lutz ein neuer Streckenrekord. In der Hauptkategorie, die über 10,5 Kilometer führte, übernahmen von Anbeginn der internationale Triathlet Noah Kunz und der fünffache Bretschalauf-Sieger Arnold Aemisegger das Zepter. In den weiteren Runden baute er die Führung kontinuierlich bis auf 41,4 Sekunden aus. Erst auf den letzten zwei Runden verkürzte Aemisegger, der 34,3 Sekunden auf das neue Siegergesicht verlor. «Ich hatte die Ergebnislisten der letzten Jahre gesichtet, um etwas über die Konkurrenz zu erfahren. Meine Taktik lautete, auf den Streckenrekord zu laufen, was sich leider nicht ausging, weil ich die letzten zwei Runden abbaute», urteilte Noah Kunz. Die Ränge zwei und drei gingen an Arnold Aemisegger (run+more 2025) und Ralf Sutter (LGT Running Team). «Ich kannte Kunz nicht und lief mein Tempo. Ich bin gleichmässig und einen guten Schnitt gelaufen», befand Aemisegger. Bei den Frauen setzte sich die Siegerin des Jahres 2022, Martina Trefzer, durch. (eing.)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.