Bedarf weiterhin gross
Unterbringung Geflüchteter: Regierung mietet mehr Wohnraum an
Per Ende November werden über 625 Personen im Asylbereich durch die Flüchtlingshilfe Liechtenstein (FHL) betreut. Dies sind 567 Schutzbedürftige aus der Ukraine, 26 vorläufig Aufgenommene und rund 30 Asylsuchende. Über die kommenden Wintermonate ist weiterhin mit Gesuchszahlen zwischen 25 und 50 pro Monat zu rechnen. Diese hohe Anzahl betreuter Personen schlägt sich insbesondere im Unterbringungsbereich nieder.
Aus diesem Grund hat die Regierung, wie sie in einer Medienmitteilung bekanntgibt, in den vergangenen Wochen den Abschluss weiterer Mietverträge genehmigt, um die Unterbringung der Geflüchteten in den kommenden Monaten sicherzustellen.
Mietvertrag Meierhof in Triesen wird bis Ende 2024 verlängert
Seit Mitte Mai 2022 wird die Liegenschaft Meierhof in Triesen für die Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine genutzt. Bis zu 86 Personen finden dort ein vorübergehendes Zuhause. Die Liegenschaft selbst und auch der Standort haben sich sehr bewährt, weshalb die Regierung in ihrer Sitzung vom 10. Oktober 2023 eine Verlängerung des Mietvertrages bis Ende 2024 beschlossen hat.
Aufgrund der weiterhin hohen Gesuchszahlen hat die Regierung am 24. Oktober 2023 zusätzlich eine Erweiterung der Liegenschaft Meierhof genehmigt und ein in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenes grösseres Gebäude angemietet, das ab Mitte Februar 2024 ebenfalls zur Unterbringung von Geflüchteten genutzt werden soll. Schulpflichtige Kinder werden soweit möglich auf die Schulen im ganzen Land verteilt.
Aufruf an Private, Wohnraum zu vermieten
Zusätzlich ist laut Regierung erneut die Anmietung von privatem Wohnraum nötig, um in den nächsten Monaten ausreichend Unterbringungsplätze bereitzustellen.
Deshalb sind private Vermieter sowie Immobilienspezialisten, die bereit sind, ihre Liegenschaften, dem Land Liechtenstein zu vermieten, abermals eingeladen, die zuständigen Stellen zu kontaktieren: per E-Mail an info.ahr@llv.li oder per Telefon unter der Nummer: +423 236 6990. Nach der Meldung wird überprüft, ob sich das Angebot eignet, und es wird Kontakt mit den Anbietern aufgenommen. (ikr/red)
Gesucht wird laut Mitteilung der Regierung:
- Was: Familienwohnung oder -haus mit mindestens 3 bis 5 Zimmern
- Wo: Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
- Ab wann: sofort oder Anfang 2024
- Mietdauer: 1 Jahr mit Verlängerungsmöglichkeit
- Bestenfalls: grössere Liegenschaften; möbiliert oder teilmöbiliert
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.