­
­
­
­
Ab dem 7. April

Schlossstrasse Triesenberg wird bis Oktober für Durchgangsverkehr gesperrt

Ab der nächsten Woche wird es für den motorisierten Verkehr für längere Zeit nur noch eine Route geben, um vom Tal ins Liechtensteiner Berggebiet zu gelangen.
Artikel anhören
Schlossstrasse Triesenberg
Folgender Strassenabschnitt der Schlossstrasse in Triesenberg wird überarbeitet. (Bild: Grafik: Amt für Tiefbau und Geoinformation)

Dieses Sonntag endet in Malbun die Wintersaison. Einen Tag später starten Bauarbeiten, die eine der Routen ins Berggebiet blockiert. Am Donnerstag wies das Amt für Tiefbau und Geoinformation (ATG) per Newsletter darauf hin, dass die Schlossstrasse in Triesenberg ab Montag, 7. April, bis auf weiteres für den Durchgangsverkehr gesperrt wird. Die Bauarbeiten betreffen den Abschnitt Schibabühel bis Haldenstrasse.  Es werde eine grossräumige Umleitung über die Bergstrasse signalisiert. Klarer formuliert bedeutet das: Während der Bauarbeiten steht nur die Hauptroute über die Bergstrasse zur Verfügung, um nach Triesenberg, Steg und Malbun zu gelangen. Gemäss der amtlichen MIV-Verkehrsauswertung betrug der durchschnittliche Tagesverkehr auf der Schlossstrasse 1086 Fahrzeuge, auf der Bergstrasse waren es 4053 Fahrzeuge.

Auf Nachfrage des «Vaterlands» erklärt ATG-Leiter Marco Caminada, dass die Bauarbeiten planmässig bis Oktober 2025 dauern werden. «Während dieser Zeit bleibt die Schlossstrasse in Triesenberg für den Durchgangsverkehr geschlossen», betont Caminada. Allerdings wird es im kommenden Sommer eine Ausnahme geben: Aufgrund der Belagsarbeiten im Rahmen der Erneuerung der Bergstrasse Triesen-Triesenberg werden die Bauarbeiten auf der Schlossstrasse für rund zwei Wochen unterbrochen, damit der Verkehr darüber geführt werden kann. Das genaue Datum hierfür sei noch nicht bekannt.

Abschnitt erhält ein richtiges Trottoir

Der Grund für die Bauarbeiten auf der Schlossstrasse: Das Land Liechtenstein erstellt einen neuen Gehweg entlang der Schlosstrasse Triesenberg im Abschnitt Schibabühel bis Haldastrasse. Bisher fehlt dort ein Trottoir bzw. dieses wird nur mit einer Markierung entlang dem bergseitigen Strassenrand gekennzeichnet. «Dies bot den Fussgängerinnen und Fussgängern nur einen bedingten Schutz», wird im Verkehrsinfrastrukturbericht 2025 festgestellt.

An Stelle der Markierung wird im Projekt nun ein vollwertiges Trottoir erstellt. Bei der Kreuzung Haldastrasse wird ein Fussgängerübergang zum bestehenden talseitigen Trottoir erstellt. Im Zuge dieser Arbeiten werden auch die bestehenden Stützkonstruktionen saniert und die Fahrbahn erneuert. Laut Verkehrsinfrastrukturbericht hat das Land dieses Jahr 1,2 Millionen Franken für dieses Projekt budgetiert. Die Gemeinde Triesenberg ersetzt bei dieser Gelegenheit die bestehende Wasserleitung, während die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) das Kabeltrassee sowie die Strassenbeleuchtung erneuern. 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Ab nächster Woche wird es für mehrere Monate nur noch eine Route geben, um vom Tal ins Liechtensteiner Berggebiet zu gelangen.
vor 8 Stunden
AboKita und Tagesstruktur in Triesenberg
Ab Juli wird Deborah Elkuch von der Star GmbH die Kita und Tagesstruktur in Triesenberg führen.
01.04.2025
Abo
31.03.2025
Wettbewerb
2x2 Tickets für «Julia Brandner: Calm your tits Tour» zu gewinnen
Julia Brandner: Calm your tits Tour
Umfrage der Woche
Was sagen Sie zum Ende von Radio Liechtenstein?
­
­