Ab dem 7. April
Schlossstrasse Triesenberg wird bis Oktober für Durchgangsverkehr gesperrt
Dieses Sonntag endet in Malbun die Wintersaison. Einen Tag später starten Bauarbeiten, die eine der Routen ins Berggebiet blockiert. Am Donnerstag wies das Amt für Tiefbau und Geoinformation (ATG) per Newsletter darauf hin, dass die Schlossstrasse in Triesenberg ab Montag, 7. April, bis auf weiteres für den Durchgangsverkehr gesperrt wird. Die Bauarbeiten betreffen den Abschnitt Schibabühel bis Haldenstrasse. Es werde eine grossräumige Umleitung über die Bergstrasse signalisiert. Klarer formuliert bedeutet das: Während der Bauarbeiten steht nur die Hauptroute über die Bergstrasse zur Verfügung, um nach Triesenberg, Steg und Malbun zu gelangen. Gemäss der amtlichen MIV-Verkehrsauswertung betrug der durchschnittliche Tagesverkehr auf der Schlossstrasse 1086 Fahrzeuge, auf der Bergstrasse waren es 4053 Fahrzeuge.
Auf Nachfrage des «Vaterlands» erklärt ATG-Leiter Marco Caminada, dass die Bauarbeiten planmässig bis Oktober 2025 dauern werden. «Während dieser Zeit bleibt die Schlossstrasse in Triesenberg für den Durchgangsverkehr geschlossen», betont Caminada. Allerdings wird es im kommenden Sommer eine Ausnahme geben: Aufgrund der Belagsarbeiten im Rahmen der Erneuerung der Bergstrasse Triesen-Triesenberg werden die Bauarbeiten auf der Schlossstrasse für rund zwei Wochen unterbrochen, damit der Verkehr darüber geführt werden kann. Das genaue Datum hierfür sei noch nicht bekannt.
Abschnitt erhält ein richtiges Trottoir
Der Grund für die Bauarbeiten auf der Schlossstrasse: Das Land Liechtenstein erstellt einen neuen Gehweg entlang der Schlosstrasse Triesenberg im Abschnitt Schibabühel bis Haldastrasse. Bisher fehlt dort ein Trottoir bzw. dieses wird nur mit einer Markierung entlang dem bergseitigen Strassenrand gekennzeichnet. «Dies bot den Fussgängerinnen und Fussgängern nur einen bedingten Schutz», wird im Verkehrsinfrastrukturbericht 2025 festgestellt.
An Stelle der Markierung wird im Projekt nun ein vollwertiges Trottoir erstellt. Bei der Kreuzung Haldastrasse wird ein Fussgängerübergang zum bestehenden talseitigen Trottoir erstellt. Im Zuge dieser Arbeiten werden auch die bestehenden Stützkonstruktionen saniert und die Fahrbahn erneuert. Laut Verkehrsinfrastrukturbericht hat das Land dieses Jahr 1,2 Millionen Franken für dieses Projekt budgetiert. Die Gemeinde Triesenberg ersetzt bei dieser Gelegenheit die bestehende Wasserleitung, während die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) das Kabeltrassee sowie die Strassenbeleuchtung erneuern.
Schlagwörter
-
Gemeinde Triesenberg
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.