Bildungspapier unterzeichnet
Regierungsrätin Hasler trifft Bundeskanzler Schallenberg in Wien
Während ihres Aufenthaltes lud Botschafterin Maria-Pia Kothbauer zum traditionellen Abendessen im Stadtpalais Liechtenstein ein. Laut Mitteilung der Regierung waren zahlreiche hochrangige österreichische und internationale Persönlichkeiten unter den Gästen. So beispielsweise Bundeskanzler und Aussenminister Alexander Schallenberg, der Präsident des Nationalrates Walter Rosenkranz, sowie die Stellvertretende Vorsitzende des ukrainischen Parlaments Olena Kondratiuk. In ihrer Rede strich Aussenministerin Dominique Hasler die Bedeutung von Kooperationen, der Diplomatie und einer guten Nachbarschaft hervor.

Bildungspapier unterzeichnet
Im Zuge des Besuchs unterzeichneten Regierungsrätin Hasler und Martin Polaschek, der österreichische Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Vertiefung und zum weiteren Ausbau der Zusammenarbeit im Bereich der Bildung. Konkret geht es dabei um Verlängerung der Zusammenarbeit in der Formatio-Bildungsanstalt, an welcher ein privates österreichisches Oberstufengymnasium errichtet wurde, um die österreichische Reifeprüfung in Liechtenstein zu ermöglichen. (ikr)

Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.