Verantwortung übernehmen
Referendumskomitee zu den Energievorlagen bleibt bestehen
Am 21. Januar lehnten rund zwei Drittel der Stimmbebvölkerung die beiden Energievorlagen zur PV-Pflicht und den Gebäudevorschriften ab. Wie das Referendumskomitee mitteilt, traf es sich vor einigen Tagen, um die beiden Ergebnisse zu analysieren und über das weitere Engagement zu beraten. Der Beschluss: Es löst sich nicht auf, sondern möchte die weitere Entwicklung in der Klima- und Energiepolitik genaustens beobachten, damit in zukünftigen Gesetzesvorlagen den Ergebnissen der beiden Volksabstimmungen sowie den vorangegangenen Diskussionen Rechnung getragen wird.
«Wir werden ein Auge darauf haben, ob die Politik bei ihren weiteren Schritten in der Klima- und Energiepolitik die Bedenken der Bevölkerung berücksichtigt und danach handelt», heisst es in der Mitteilung. Die Entscheidung wird damit begründet, dass am Abstimmungssonntags von Seiten der Regierung wie auch von Seiten der Freien Liste geäussert wurde, dass das Referendumskomitee nun auch in der Verantwortung stehe, eine mehrheitsfähige Lösung zu finden.
Die Mitglieder des Referendumskomitees können diese Forderung nachvollziehen, weshalb sie Bereitschaft zur Mitarbeit bekunden. Sie unterstreichen: «Wir haben schon im Abstimmungskampf nicht nur Nein gesagt, sondern auch unsere Vorstellungen dargelegt. Deshalb sind wir gerne bereit, uns einzubringen und in Bezug auf die zukünftige Klima- und Energiepolitik Liechtensteins mitzuarbeiten, wenn dies gewünscht wird.» Bisher hätten jedoch weder das zuständige Ministerium von Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni, noch die FBP, VU und FL mit ihnen Kontakt aufgenommen. Allerdings bestehe ein Austausch mit einzelnen DPL-Vertretern.
Es wird über eine Vereinsgründung nachgedacht
Des Weiteren hat das Referendumskomitee darüber beraten, in welcher Form das zukünftige Engagement erfolgen soll. Hierbei wurde auch über eine etwaige Vereinsgründung gesprochen, welcher die Stärkung liberaler Gesellschaftsformen und den Kampf gegen den steten Bürokratieausbau sowie die zunehmende Verbots- und Befehlskultur zum Inhalt haben soll.
«Ob wir einen solchen Verein gründen, steht noch nicht fest. Wir haben nur über verschiedene Ideen und Möglichkeiten diskutiert. Wie wir unser Engagement in Zukunft ausgestalten, wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden», so die Mitglieder abschliessend. (red)
Klimapolitische Vorhaben werden es auch künftig schwer haben
Batliner: «Ein Signal weit über die Vorlagen hinaus»
Nein, nein und nochmals nein
Schlagwörter
-
Freie Liste
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.