­
­
­
­
Nach Wahlerfolg

DpL-Generalsekretärin Carmen Sprenger tritt zurück

Die Demokraten pro Liechtenstein informieren, dass Carmen Sprenger auf eigenen Wunsch ihre Stelle abtritt. Sie verabschiedet sich nach einer erfolgreichen Landtagswahl.
Carmen Sprenger
Carmen Sprenger (Bild: Paul Trummer)

Carmen Sprenger übernahm am 1. September 2024 das Amt als Generalsekretärin der Demokraten pro Liechtenstein (DpL). Der Schwerpunkt ihrer sechsmonatigen Tätigkeit lag bei der Kommunikation und Organisation der Landtagswahlen 2025.

«Es waren für mich sechs sehr intensive und spannende Monate. Eines meiner Ziele war es, als Teil des DpL-Teams, die Landtagswahlen 2025 erfolgreich zu beenden. Dieses Ziel konnte wir sogar sehr erfolgreich erreichen», wird Carmen Sprenger in der DpL-Mitteilung zitiert. Mit dem Sprung von zwei auf sechs Mandate im Landtag und dem stärksten Zuwachs an Parteistimmen (+12.4 Prozentpunkte) gingen die DpL als Gewinner der Wahlen hervor. In drei Gemeinden waren die DpL sogar die zweitstärkste Partei und schnitten somit besser ab als die FBP. 

Während Sprenger den DpL alles gute für die Zukunft wünscht, bedauern diese den Entscheid und bedanken sich bei der abtretenden Generalsekretärin für den geleisteten Einsatz. Auf Anfrage erklären die DpL, dass nach dem Rücktritt nun Abklärungen laufen, wie es mit der Stelle weitergehen soll. (red)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboLandtagwahlen 2025 sind entschieden
Schon früh konnten sich die VU-Anhänger entspannen und den Wahlsonntag im Rössle in Schaan in Siegerstimmung verbringen.
10.02.2025
AboLandtagswahlen 2025
Die FBP schliesst, falls sie am 9. Februar auf dem zweiten Platz landet, eine Koalition mit der drittplatzierten Partei nicht aus. Für Liechtenstein wäre das ein Novum, andernorts aber keineswegs.
23.01.2025
­
­