­
­
­
­
Ideengeber und Organisator im Interview

Einsatzfreudig ins Sagenhafte

Seit einem Jahrzehnt entführt das Sagenfest in Triesenberg sein Publikum in die faszinierende Welt der Liechtensteiner Sagen. Am 1. Mai 2025 feiert die beliebte Veranstaltung ihr 10-jähriges Jubiläum.
Artikel anhören
Sagenfest in Triesenberg
Das Sagenfest findet am 1. Mai statt. Ausweichdaten sind der 3. und 4. Mai . Jedoch hofft Andy Konrad, dass das Wetter mitspielt. «Die Atmosphäre draussen anstatt im Dorfsaal ist nochmals ganz etwas anderes.» (Bild: Daniel Schwendener)
Sagenfest in Triesenberg
Die diesjährige Sagenauswahl konzentriert sich ausschliesslich auf Triesenberger Sagen. (Bild: Daniel Schwendener)
9. Sagenfest mit Sagenwanderung, Triesenberg,
Während der Wanderung begegnen den Zuschauern verschiedene Sagenfiguren, darunter die Joderteifel, das Nachtvolk und die Grasmutter, die das mystische Flair des Sagenfests lebendig werden lassen. (Bild: Elma Korac)
Sagenfest in Triesenberg
Seit 2022 ist das idyllische Jörlischboda als Abschlussort der Wanderung ein fester Bestandteil des Sagenfests. (Bild: Daniel Schwendener)
Sagenfest in Triesenberg
Drei bis vier Gruppen mit jeweils rund 50 Personen werden von den Pfadfindern zu den verschiedenen Spielorten geführt. Auch Personen, die nicht gut zu Fuss sind, müssen auf das Erlebnis nicht verzichten: Die Freiwillige Feuerwehr organisiert einen Shuttlebus. (Bild: Daniel Schwendener)
Andy Konrad in Malbun
Andy Konrad. (Bild: Daniel Schwendener)

10 Jahre Sagenfest – was bedeutet dieses Jubiläum für Sie?
Andy Konrad: Eine wahrhaft sagenhafte Geschichte! Anfangs stiess meine Idee eines Sagenfestes auf wenig Begeisterung im Gemeinderat. Doch Vorsteher Hubert Sele erkannte das Potenzial und gab mir die Chance, das Fest ins Leben zu rufen. Rückblickend wäre es wirklich schade gewesen, hätte das Sagenfest nie stattgefunden.

Dieses Jahr stehen ausschliesslich Triesenberger Sagen im Mittelpunkt.

Wie hat sich das Fest über die Jahre entwickelt?
Die Grundidee ist seit 2015 dieselbe geblieben, doch im Laufe der Jahre haben wir einige kleine Anpassungen vorgenommen, die dem Fest gut getan haben. Die Mischung aus Tradition und behutsamer Weiterentwicklung hat sich bewährt.

Gab es besondere Herausforderungen?
Das Sagenfest 2021 war sicherlich eines der aussergewöhnlichsten. Aufgrund der Pandemie durften nur 25 Personen pro Gruppe teilnehmen, es galt Abstand zu halten, und das abschliessende Fest musste entfallen. Trotz dieser Einschränkungen war die Begeisterung der Besucher ungebrochen.

Als Präsident von Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus übernehme ich mittlerweile wieder die Organisation des Festes, so wie es 2015 begonnen hat.

Was können die Besucher dieses Jahr erwarten?
Zum Jubiläum werden die Gäste auf ihrer Wanderung wieder sagenhaften Gestalten begegnen – ein besonderes Erlebnis, das die mystische Atmosphäre des Festes unterstreicht.

Andy Konrad in Malbun
Andy Konrad. (Bild: Daniel Schwendener)

Welches Ziel verfolgen Sie mit dem Sagenfest künftig: Tradition bewahren, neue Impulse setzen oder beides?
Diese alten Geschichten sollen nicht in Vergessenheit geraten. Oft steckt in ihnen ein wahrer Kern, und es ist mir ein Anliegen, mit dem Sagenfest dazu beizutragen, diese Tradition lebendig zu halten. Gleichzeitig sollen neue Generationen für unsere Sagenwelt begeistert werden.

An Ideen mangelt es nie!

Ohne freiwilliges Engagement wäre das Fest kaum denkbar. Wer steht hinter den Kulissen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf?
Als Präsident von Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus übernehme ich mittlerweile wieder die Organisation des Festes, so wie es 2015 begonnen hat. Die künstlerische Leitung hatte ich ohnehin immer inne. Ein reibungsloser Ablauf ist aber nur dank vieler engagierter Helfer möglich – darunter die Pfadfinder, die Feuerwehr, die Samariter und weitere lokale Vereine. Besonders danken möch­te ich den Schauspielern, von denen viele schon seit Jahren dabei sind. Ihr Einsatz macht das Sagenfest erst zu dem, was es ist.

Wie ist das Angebot für ältere oder gehbehinderte Besucher organisiert?
Es gibt einen Shuttlebus, der in der Regel mit der zweiten Wandergruppe fährt. Wichtig ist, dass Besucher, die dieses Angebot nutzen möchten, dies bereits bei der Anmeldung angeben. 

Welche Sagen sind besonders beliebt – und welche gibt es heuer zu sehen?
Dieses Jahr stehen ausschliesslich Triesenberger Sagen im Mittelpunkt. Diese Geschichten sind besonders beliebt, weil sie einen direkten Bezug zur Region haben und tief in unserer Tradition verwurzelt sind.

Die Sagen sollen lebendig bleiben – und mit ihnen das Sagenfest!

Gibt es Visionen oder neue Ideen für die kommenden Jahre?
An Ideen mangelt es nie! Dennoch denke ich, dass das Sagenfest in seiner aktuellen Form gut aufgestellt ist und keine grossen Veränderungen braucht. Die Mischung aus Tradition und bewährtem Konzept soll erhalten bleiben.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft des Sagenfestes?
Ich hoffe, dass auch in Zukunft Jung und Alt Freude an diesem einzigartigen Erlebnis haben und wir weiterhin viele begeisterte Besucher begrüssen dürfen. Die Sagen sollen lebendig bleiben – und mit ihnen das Sagenfest!

Anmeldung zur Sagenwanderung unter: walsersagenweg.li/anmeldung.

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboAus natürlichen Materialien
Eine alte Tradition aufleben lassen: Das «Kappile» soll auf dem Färchenegg zwischen Gaflei und Silum als Lehrlingsprojekt gebaut werden. Die Idee ist aber noch ganz am Anfang.
11.02.2025
Abo«Die Hütte wird belebt»
Fertig Leerstand: Bis Ende Oktober wird im Gasthaus wieder ausgeschenkt. Der Verein Triesenberg-Malbun-Steg Tourismus konnte mehrere Vereine ins Boot holen, welche die Sücka am Wochenende bewirten.
30.08.2023
AboKinder, Kunst und Kultur: Assitej feiert 
Das Jubiläum wird mit einem vielseitigen Programm gefeiert.
18.03.2025
Wettbewerb
Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar
Umfrage der Woche
Braucht es die Zeitumstellung?
­
­