Editorial
Glück ist die Summe schöner Momente

Wir Menschen streben seit Jahrtausenden nach Glück, achten auf unsere Life-Balance, treiben Sport und kaufen Dinge. Wir planen, rackern und rennen, als liefen wir einen Marathon. Schauen derweil nicht nach links oder rechts, sondern haben nur eins fest im Blick: die Ziellinie, um dann aber festzustellen, dass das Glück dort leider doch nicht auf uns wartet. Sind wir also schlichtweg an ihm vorbeigerannt? Oder haben wir es übersehen, als es irgendwo scheu um die Ecke blinzelte – weil wir währenddessen auf der Suche nach dem grossen Glück waren?
«Was macht dich glücklich?», wollte ich von einigen wissen. Das sei eine schwierige Frage, hiess es. Andere hingegen wussten sofort, was sie darauf antworten. Auch ich stellte mir diese Frage und kam zum Schluss, dass Glück für mich die Momente sind, in denen ich denke, dass ich genau jetzt am richtigen Ort bin und nirgends anders sein möchte. Die Augenblicke im Leben, die auch in der Wiederholung nichts von ihrem Zauber verlieren, wie die Geburt meiner Kinder beispielsweise. Die zahlreichen Momente, die ich mit Familie und Freunden erleben und mit ihnen teilen durfte, sowie die Kleinigkeiten, die ich täglich sehe – bewusst aber auch dann wahrnehme, wenn ich alleine bin.
Sich an all das Schöne zu erinnern, was man hat, dafür dankbar zu sein, anstatt sich ständig nach etwas Besserem zu sehnen, ist die grosse Kunst im Leben. Zufriedenheit spielt dabei ebenfalls eine bedeutende Rolle. Denn immerhin sind auch die glücklichsten Menschen nicht die, die alles haben und keine Sorgen kennen. Sondern die, die alles andere als perfekt sind, trotzdem aber stets positiv in die Zukunft blicken und sich auch an kleinen Dingen des Lebens erfreuen.
Deshalb geniesst die Zeit. Denn ihr lebt nur jetzt und heute. Morgen könnt ihr gestern nicht nachholen. Und später kommt früher, als ihr denkt. Und sowieso ist das Leben zu kurz für irgendwann. Also liebt, lebt und lacht, was das Zeug hält!
Bianca Cortese, Redaktionsleiterin
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.