Übersicht der Angebote
Neue Plattform bietet Hilfe bei psychischen Problemen
Schon länger ist bekannt, dass die Versorgung in Liechtenstein bei psychiatrischen Erkrankungen an seine Grenzen stösst. Insbesondere bei Kinder und Jugendlichen haben die psychischen Probleme zugenommen. «In den vergangenen Jahren haben psychische Probleme weltweit zugenommen. Liechtenstein ist dabei keine Ausnahme», betont die Regierung in einer Mitteilung. Im Mai wurde das erste Psychiatriekonzept für Liechtenstein präsentiert. Dabei spielt auch die Prävention von psychischen Erkrankungen eine wichtige Rolle.
Zur Stärkung der Prävention präsentiert die Regierung heute eine neue Massnahme: Seit Kurzem gibt es die Plattform «Find Help» im Serviceportal der liechtensteinischen Landesverwaltung. Diese neue Online-Plattform ist ein Verzeichnis von Beratungs- und Unterstützungsangeboten im Bereich der psychischen Gesundheit in Liechtenstein und der Region. Die auf der Plattform erfassten Angebote werden laut Mitteilung regelmässig überprüft und aktualisiert. Weitere liechtensteinische Angebote würden schrittweise hinzugefügt, um einen umfassenden Überblick zu geben. (red)
Mehr zum Thema Psychiatriekonzept:
An wen wenden, wenn man psychische Probleme hat?
Neuer OKP-Vertrag löst nicht alle Probleme
«Wie laut muss man noch Alarm schlagen?»
Regierung führt Gespräche mit Jugendpsychiatrischen Diensten
«Es gehört auch dazu, Klartext zu reden»
Gesellschaftsminister Frick: «Wir haben ein Problem»
Psychiatriekonzept: Laufende Gespräche mit drei Dienstleistern
KJPD St. Gallen sollen Lage in der Jugendpsychiatrie entschärfen
Psychiatriekonzept fertig: Nun gilt es des Problems Herr zu werden
Zu wenig Fälle für eine eigene Jugendklinik
Kritik am Psychiatriekonzept: «Dramatische Situation wird beschönigt»
Ja zu einem Landesspital, aber Nein zu eigener Psychiatrie
Braucht Liechtenstein eine eigene Psychiatrie?
Belastung steigt, aber Fachkräfte fehlen
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.