­
­
­
­
Datenschutz gewährleistet

Liemobil führt ab März Videoaufzeichnungen in den Bussen ein

Ab dem 1. März werden die Aufnahmen in den Liemobil-Bussen für 72 Stunden gespeichert. Damit soll das Sicherheitsgefühl erhöht und Vandalismus vorgebeugt werden, heisst es in der Mitteilung.
Artikel anhören
Videoaufzeichnung Liemobil
Mit diesem Symbol wird auf die Videoaufzeichnung hingewiesen. (Bild: Michael Zanghellini)

Kameras sind in den Liemobil-Bussen schon länger vorhanden, um dem Fahrpersonal zu helfen. Diese zeigten bisher jedoch nur Live-Bilder und speicherten nichts. Ab dem 1. März werden die Aufzeichnungen für 72 Stunden gespeichert, wie die Liemobil informiert. Die Massnahme dient dazu, «das Sicherheitsgefühl in den Fahrzeugen weiter zu erhöhen und Vandalismus zu verhindern».  So können sicherheitsrelevante Vorfälle besser aufgeklärt und die Sicherheit sowohl der Fahrgäste als auch des Fahrpersonals gewährleistet werden. 

«Leider gibt es vereinzelt Fahrgäste, die sich nicht an die Regeln halten und dadurch Schäden verursachen, etwa an den Sitzen oder durch Graffiti», wird Liemobil-Kommunikationsleiter Sigvard Wohlwend in der Mitteilung zitiert. «Die Kameras können das zwar nicht verhindern, aber sie helfen, die Täter zu finden.» Die Liemobil arbeite stets daran, den öffentlichen Verkehr in Liechtenstein noch sicherer zu machen. Die Kundenzufriedenheitsumfrage 2024 zeigt, dass sich bereits 95 Prozent der Fahrgäste in den Liemobil-Bussen sicher fühlen.

LieMobil in Vaduz

Liemobil: Gut jeder Fünfte unzufrieden wegen verpasster Anschlüsse

Datenschutz gewährleistet gemäss Datenschutzstelle

Die Speicherung der Videos erfolgt in Abstimmung mit der Datenschutzstelle des Landes, betont Liemobil. Alle geltenden Regeln zum Datenschutz würden beachtet. Die Daten bleiben 72 Stunden gespeichert und werden nur bei Bedarf ausgewertet.  Zudem können die Daten ausschliesslich auf Grundlage eines gerichtlichen Beschlusses und nur von der Polizei eingesehen werden.  

Die Einführung der Videoaufzeichnung startet am 1. März. Die meisten Busse sind bereits mit dem neuen System ausgerüstet. Im Endausbau werden alle Busse über die Möglichkeit der Videoaufzeichnung verfügen. (red)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Durch die temporäre Speicherung soll das Sicherheitsgefühl in den Bussen erhöht werden.
27.02.2025
AboWas weiss mein Auto über mich?
Das Auto ist heute längst kein privater Raum mehr, wie Markus Reuter, Journalist und Experte für Überwachungstechnologien, im Interview erklärt. Denn es sammelt permanent Daten und tauscht sie aus.
18.03.2025
AboFamilienforschung leicht gemacht
Etwa Ende März soll die neue Plattform zur Familienforschung von acht liechtensteinischen Gemeinden online gehen. Mit wenigen Klicks können dann Interessierte die 100 000 Datensätze durchstöbern.
12.03.2025
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­