«Liewo»-Weihnachtsgeschichte
D’Geburt vo Jesus us am Lukas-Evangelium – Vadoznerisch


Zo ära Zit hät dr Kaiser Auguschtus dr Befäl an alli Iiwooner vo sim Wältriich erloo, dass si jeder i dr Schtüürlischta
iiträäga loo muas.
S ischt s eerscht Mool gse, dass a sonä Erhebig dori gfüart wörd. Dozmool ischt dr Quirinus Guvernöör vo Syria gse.
So ischt also jeder i d Schtatt ganga, woner här ko ischt, zom si dört iiträäga loo.
O dr Josef hät si ufa Wääg gmacht. Er hät zom Huus und zo da Noochkomma vom David ghöört, und hät si
drum vo sim Woonort Nazaret in Galiläa gi Bethlehem in Judäa uffi – d Schtadt vom David begee, um si dört
gemeinsam met sira Vrlobta Maria iiträga z loo. D Maria hät ä Kind erwartät.
Wo si z Bethlehem gse sind, ischt för d Maria d Zit vor Geburt ko.
Si hät ihres eerscht Kind, än Sohn, uf d Wält broocht, hät na i Windla gwecklät und ina Fuater-Krippa ihi
gleet, well si kän Platz i dr Härbärg öberko hend.
I dr Umgäbig vo Bethlehem sind Hiarta gse, wo met ihrer Härda uf m Fäld dossa gläbt hend. Wo si i era
Nacht bi ihrna Tier Wach ghaalta hend, ischt uf zmool än Engel vom Härr vor ihna gschtanda. Und
Härrligkeit vom Härr hät si met mana Glanz umgee. Si sind uuhäämlig vrschrocka. Aber dr Engel hät zeuna
gseet: «Ihr bruuchend eu net z förchta! I bring eu ä guati Noochrecht, wo im ganza Volk Frööd uuslöösa
wörd.»
Höt ischt eu i dr Schtadt vom David än Retter gebora wora, s ischt dr Messias, dr Härr!
Ihr wörend s Kind draa ärkenna, dass äs i Windla gwecklät ischt und inära Fuater-Krippa lit.
Uf äämol sind bim Engel ä groossi Schaar vom himlischa Heer gse, wo dr Härrgott gloobt hend und gruafa:
«Ehr’ und Härrlichkeit Gott i dr Höhi, und Freda uf Ärda da Menscha, woner gärn hät»
Denn sind d Engel weder in Himmel zroggkeert und d Hiarta hend zeuanand gseet: «Komm, miar goond gi
Bethlehem! Miar wend säha, was dört gschäha ischt und was üs dr Härr vrkünda loo hät.»
Si hend si so schnäll wia möglig ufa Wääg gmacht und sie hend Maria und Josef gfunda met m Poppili, wo i
dr Fuater-Krippa gläga ischt.
Nochdem si s gsäha hend, hensi öberal vrzellt, was ma ihna öber das Kind gseet hät. Und alli, wo met da
Hiarta gred hend, hend gschtaunat, was ihna doo vrzellt wora ischt.
D Maria hät si alls, was si erfaara hät, iiprägt und all weder dröber noochdenkt.
D Hiarta sind zo ihrer Härda zrogg keert. Si hend dr Härrgott gloobt und presa för alls, was si ghöört und
gsäha hend. S ischt alls a soo gse, wia s dr Engel ihna gsee hät.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.