­
­
­
­

Ferrero kauft US-Süsswarensparte von Nestlé

Nestlé hat einen Käufer für sein Süsswarengeschäft in den USA gefunden. Der Schweizer Nahrungsmittelmulti einigte sich mit dem italienischen Konkurrenten Ferrero auf einen Verkauf. Die Italiener bezahlen 2,8 Milliarden Dollar in bar.
Der Nahrungsmittelmulti Nestlé verkauft sein US-Süsswarengeschäft mit Produkten wie Butteringer, Crunch und BabyRuth an Ferrero. (Archiv)
Der Nahrungsmittelmulti Nestlé verkauft sein US-Süsswarengeschäft mit Produkten wie Butteringer, Crunch und BabyRuth an Ferrero. (Archiv) (Bild: KEYSTONE/AP/MARK LENNIHAN)

Der Verkauf soll voraussichtlich gegen Ende des ersten Quartals 2018 abgeschlossen sein, teilte Nestlé am Dienstagabend mit. Zuvor müssten noch die üblichen Genehmigungen eingeholt und Abschlussbedingungen erfüllt werden.

Mit Ferrero habe man einen geeigneten Käufer gefunden, wird Konzernchef Mark Schneider im Communiqué zitiert. Schneider hatte schon vor Monaten angekündigt, sich von der wenig profitablen Sparte trennen zu wollen. Neben Ferrero war in der Vergangenheit auch über ein Interesse des Schokoladekonzerns Hershey oder der Beteiligungsgesellschaft L Catterton spekuliert worden.

US-Markt weiter bearbeiten

Nestlé wolle in den USA weiter investieren und auf Innovation setzen. Dies gelte insbesondere für Kategorien, bei denen der Konzern eine Führungsposition habe, wie Produkte für Heimtiere, Wasser, Kaffee, Tiefkühlkost und Säuglingsnahrung, schreibt Nestlé weiter.

Nestlé erzielte 2016 mit dem Süsswarengeschäft in den USA einen Umsatz von 900 Millionen Franken. Das entspricht rund drei Prozent des Umsatzes der Nestlé-Gruppe in der Region. Der Bereich umfasst beliebte Schokoladenmarken wie etwa Butterfinger oder Crunch.

Süsswaren bleiben wichtig

Nicht verkauft werden hingegen Nestlé-Backprodukte unter der Marke Toll House. Dies sei eine strategisch wichtige Wachstumsmarke, die das Unternehmen weiter entwickeln werde. Auch am internationalen Süsswarengeschäft will der Nahrungsmittelkonzern festhalten und dieses ausbauen, insbesondere die Schokoriegel-Marke KitKat. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Roche, Novartis & Co. wollen Trump mit Unsummen an Investitionen ruhigstellen. Die Gelder wollten sie meist ohnehin ausgeben. Neu ist, dass sie so offen über ihre US-Investitionen reden.
24.04.2025
Abo«Unsere Prinzipien sind nicht reaktiv»
Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion sind Donald Trump ein Dorn im Auge. Er streicht flächendeckend betreffende Programme. 
11.04.2025
AboFolgen des Zollkriegs
Die Folgen der aktuellen US-Handelspolitik werden auf der ganzen Welt zu spüren sein, so Gerald Hosp von der Stiftung Zukunft.li.
11.04.2025
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­