Radovan Karadzic will Freispruch
Im Berufungsprozess zum Völkermord von Srebrenica forderte Karadzic die Aufhebung des Schuldspruchs. "Das ist keine Gerechtigkeit", sagte er am Montag in Den Haag vor dem Uno-Tribunal. Seine Anwälte forderten, dass das Urteil von 40 Jahren Haft der ersten Instanz aufgehoben werde.
Der ehemalige Serbenführer habe keinen fairen Prozess erhalten, erklärte sein Anwalt Peter Robinson. Die Richter müssten ihn daher freisprechen oder einen neuen Prozess anordnen.
In erster Instanz hatte das Uno-Kriegsverbrechertribunal zum früheren Jugoslawien Karadzic 2016 für den Völkermord von Srebrenica, Kriegsverbrechen sowie Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Balkan-Krieg in den 1990er Jahren zu 40 Jahren Haft verurteilt.
Anklage verlangt lebenslänglich
Die Richter sahen seine Schuld für tausendfachen Mord als erwiesen an, für Zwangsvertreibungen von bosnischen Muslimen und auch für die 44 Monate lange dauernde Belagerung der bosnischen Stadt Sarajevo. Dabei waren etwa 10'000 Bürger getötet worden.
Auch die Ankläger hatten Berufung gegen das Urteil eingelegt und fordern eine lebenslange Haftstrafe. Sie wollen auch erreichen, dass die systematische Terrorkampagne in verschiedenen Gemeinden als Völkermord gewertet wird.
Beobachter dieser letzten Runde des Mammut-Prozesses sind auch Vertreter von Opfern. Die "Mütter von Srebrenica" forderten eine Verschärfung der Strafe: "Nur lebenslange Haft ist eine echte Strafe", sagte eine Sprecherin.
Karadzic: "Habe Krieg nicht geschürt"
Karadzic, der sich seit 2008 vorwiegend selbst verteidigt, präsentierte sich im Gerichtssaal als "Friedensstifter" des Balkans. "Ich habe vor dem Krieg gewarnt, aber ihn nicht geschürt", sagte er den fünf Richtern. Die Serben hätten nur von ihrem Recht auf Selbstverteidigung Gebrauch gemacht. "Wir haben nie jemanden vertrieben", sagte Karadzic. "Das ist ein Mythos."
Bosnische Muslime und Kroaten hätten damals eine Allianz geschmiedet, um Serben zu vernichten, sagte er. Dabei zog der frühere Psychiater mehrfach die Parallele zum Zweiten Weltkrieg und Massakern an Serben durch die faschistischen kroatischen Ustascha.
Karadzic war erst nach 13 Jahren auf der Flucht in Serbien als alternativer Heiler entdeckt und an das Gericht ausgeliefert worden. Er gilt als politisch Hauptschuldiger für den Völkermord von Srebrenica.
Massaker von Srebrenica
1995 hatten serbische Einheiten unter dem serbischen General Ratko Mladic die damalige Uno-Schutzzone überrannt und dann rund 8000 muslimische Männer und Knaben ermordet. Das Massaker gilt als schlimmstes Kriegsverbrechen auf europäischem Boden seit Ende des Zweiten Weltkrieges.
Mladic war im vergangenen Jahr zu lebenslanger Haft verurteilt worden - unter anderem auch für den Völkermord von Srebrenica. Auch er legte Berufung ein.
Das Uno-Gericht setzte zwei Tage für die Anhörungen an. Ein Urteil wird erst in einigen Monaten erwartet. Das Berufungsverfahren wird vom sogenannten Mechanismus für Uno-Tribunale verhandelt, der Nachfolge-Organisation der Kriegsverbrechertribunale für Ex-Jugoslawien und Ruanda. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.